Optimales Abpumpen von Gülle
Drehkolbenpumpen - die Grundlage der Ausbringtechnik

Um Gülle effizient ausbringen zu können, muss sie in der Regel zunächst auf dem Hof von einer tiefen Grube in den Fasswagen oder in einen anderen Behälter verpumpt werden. Dafür benötigen Landwirte und Lohnunternehmen eine effiziente Förderungstechnik, die genau an ihre Anforderungen angepasst ist. Dabei spielen Fragen eine Rolle wie „Wie fördere ich Gülle am besten?“, „Wie kann ich in geringer Zeit große Mengen verpumpen?“ oder „Welche Pumpe ist für den mobilen Einsatz geeignet?“

Drehkolbenpumpen als Herz der Ausbringtechnik

Drehkolbenpumpen sind im Bereich der Gülle aufgrund ihrer grundlegenden Eigenschaften nicht mehr wegzudenken. Sie sind das Herz der Ausbringtechnik. Als Erfinder dieser optimiert Vogelsang seine verschiedenen Pumpenserien kontinuierlich weiter, damit unsere Produkte den tagtäglichen Anforderungen unserer Kunden entsprechen.

Pumpen von Vogelsang sind bis zu einer Tiefe von neun Metern selbstansaugend, so dass Gülle auch aus tiefen Gruben zu einem Behälter oder Fasswagen gepumpt werden kann. Gekoppelt mit ihrer Leistungsstärke ist der Befüllprozess des Fasswagens so einfach und schnell möglich.

Der Pumpprozess kann einerseits stationär z.B. durch eine fest oder auf einem Drei-Punkt-Bock installierte Güllepumpe erfolgen oder aber auch am Güllefass. Relevant sind hierbei auch die unterschiedlichen Antriebsmöglichkeiten (mechanisch, elektrisch, hydraulisch), die jeder Landwirt für sich individuell festlegen kann.

Einsatz der Güllepumpe am Fasswagen

Drehkolbenpumpen für den Fasswagen müssen aber nicht nur selbstansaugend und leistungsstark sein. Kompakt, drehrichtungsunabhängig und fremdkörperunempfindlich sind weitere entscheidende Eigenschaften, die die Drehkolbenpumpe zu einer optimalen Lösung werden lassen. Die Kompaktheit sowie das geringe Eigengewicht der Vogelsang Güllepumpe bietet Ihnen mehr Nutzlast am Fasswagen. Gleichzeitig wird das Fass schnell und auch komplett befüllt. So werden die Lagerkapazitäten optimal genutzt und der Transport wird so effizient wie möglich. Vakuumsysteme kommen sehr schnell an ihre physikalischen Grenzen, durch z. B. Schaumbildung im Fasswagen. Die Drehkolbenpumpe schafft es dazu noch das Fass bis zu 30 Prozent schneller zu befüllen.

Drehkolbenpumpen vs. Vakuumpumpen

Die Befülltechnik am Fasswagen ist gleichzeitig auch für die Entleerung zuständig. Durch den Einsatz der Drehkolbenpumpe wird die Gülle konstant und gleichmäßig ausgebracht, unabhängig davon, wie hoch der Flüssigkeitsstand bzw. der Druck im Fass ist. Das ist eine grundlegende Voraussetzung, um die Gülle als natürlichen und organischen Dünger zu verwenden. Weiterhin ist auch ein einfacher und schneller Service der Pumpe wichtig, um die Stillstandzeiten möglichst gering zu halten. Aufgrund des QuickService-Konzeptes lassen sich Vogelsang Güllepumpen ohne Ausbau reparieren und weisen dadurch eine hohe Servicefreundlichkeit auf.

Zusätzliche Fülloptionen

Unterstützung des Vakuumfasses mit Befüllhilfen

Eine weitere Variante für die Fassbefüllung ist das Vakuumsystem. Bei der Befüllung mit einer Vakuumpumpe ist das grundsätzliche Problem die Schaumbildung. Weiterhin benötigt dieser Füllprozess mehr Zeit als andere Techniken. Doch mit einer unterstützenden Befüllhilfe sind Sie in der Lage beiden Nachteilen dieser Technik entgegenzuwirken. Der Vogelsang PowerFill erlaubt diese Leistung mittels eines großzügig dimensionierten Gehäuses bei deutlich geringerer Drehzahl. Das sorgt vor allem für weniger Schaumbildung bei deutlich schnellerer Befüllung. Der PowerFill ist auf der Saug- aber auch auf der Druckseite einsetzbar und kann mittels einer Flansch-Verbindung leicht nachgerüstet werden.

Stationäre und mobile Befüllstationen

Für die stationäre Befüllung beispielsweise an Behältern oder Endlagern einer Biogasanlage besteht die Möglichkeit, Fassfüllstationen einzusetzen. Bei diesen Varianten entfällt das umständliche und zeitraubende An- und Abkuppeln von Schläuchen, denn sie sind mit einem Galgen inklusive Einfüllstutzen ausgerüstet. So lässt sich das Fass zügig über den Dom befüllen. Gleichzeitig gibt es auch mobile Befüllstationen. Beispielsweise für eine komfortable und zügige Befüllung am Rand einer Lagune. Vogelsang bietet mit dem FillMaster S für die stationäre sowie mit dem FillMaster M für die mobile Befüllung zwei verschiedene Optionen das Fass schnell und komfortabel zu füllen.

Kontakt

Finden Sie Details zu Ihrem

Persönlichen Kontakt

Downloads

Sind Sie auf der Suche nach Broschüren?

Download Center

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Registrieren Sie sich jetzt!