![](https://www.vogelsang.info/fileadmin/_processed_/f/a/csm_csm_vgs5399-debriscatcher-cut-out-_5687b616fc_d2af43dd16.jpg)
Aktive Abscheidung von Schwergut für maximalen Schutz
DebrisCatcher
- Vermeidet Schäden durch Fremdkörper wie Steine und Metallteile
- Verhindert Blockaden von Pumpen, Schiebern und Armaturen
- Hohe Durchsatzleistung bei geringem Leistungsbedarf
- Stabil und robust dank Gegenlagerung
Top-Technik zur Störungsvermeidung
Der DebrisCatcher für maximalen Anlagenschutz dank aktiver Fremdkörperabscheidung
Schwergut wie Metalle und Steine macht Biogasanlagenbetreibern allzu oft das Leben schwer. Neben der Tatsache, dass sie sich im Fermenter absetzen und mit der Zeit das Gärvolumen verringern, verursachen sie häufig Schäden und Störungen an Pumpen, Rührwerken und anderen Komponenten der Anlage. Als Spezialist für branchenspezifische Fördertechnik bietet Vogelsang eine unübertroffen energieeffiziente Lösung für die aktive Schwergutabscheidung: die Kombination eines passiven Schwergutabscheiders mit einer aktiven Fremdkörperseparation mittels Sieb und berührungslos laufenden Freiräumern. Der kompakte DebrisCatcher ergänzt somit das Vogelsang-Portfolio für den Schutz von Pumpen und Anlagenkomponenten, damit
der angestrebte Ertrag erzielt und nicht von störungsbedingten Betriebsunterbrechungen beeinträchtigt wird.
Das Prinzip
Die einzigartige Gehäuseform des Vogelsang DebrisCatchers wurde mithilfe von Strömungssimulationen für die optimale Nutzung der Schwerkraft zum Abscheiden von Metallteilen oder Steinen entwickelt. Das im Medium enthaltene Schwergut sinkt somit zuverlässig in den Abscheider. Weitere vom Flüssigkeitsstrom mitgerissene Fremdkörper werden am Sieb abgefangen und von dendort rotierenden Freiräumern in den Abscheider geleitet.
Der sichere, aktive Schwergutabscheider
Der aktive Schwergutabscheider DebrisCatcher für Biogasanwendungen
Fremdkörper wie Steine und Metallteile gelangen immer wieder in die Biogasanlage, sei es über die feste Biomasse oder durch Frischgülle. Oft fehlt jedoch aufgrund der nötigen Dimensionen bei gegebener Viskosität der Platz, um mittels eines passiven Steinfangkastens die Fremdkörper sicher abzuscheiden.
Der Schwergutabscheider DebrisCatcher ist genau für diese Fälle konzipiert. Er vereint einen Schwerkraftabscheider mit einer aktiven Fremdkörperabscheidung, bietet maximalen Schutz vor Fremdkörpern wie Steinen und Metallteilen, benötigt minimalen Platz und schützt so zuverlässig und wirtschaftlich Pumpen und Anlagenkomponenten vor entsprechenden Schäden und Blockaden.
Im strömungsoptimierten Gehäuse des Schwergutabscheiders stellt sich eine langsame, laminare Strömung ein. Es herrschen optimale Bedingungen für die schwerkraftbasierte Separation von Steinen und Metallteilen. Schwergut, das zu klein und leicht ist, um so abgeschieden zu werden, gelangt mit dem Medium zum Sieb. Hier wird es zurückgehalten, von den langsam rotierenden Freiräumern erfasst und aktiv in den Abscheider geleitet.
Dank dem berührungslosem Aufbau und der geringen Drehzahl der Freiräumer hat das System einen minimalen Leistungsbedarf. Bei einer Durchsatzleistung von bis zu 400 m³/h reicht dem DebrisCatcher eine Antriebsleistung von nur 2 kW um nachfolgende Systeme zu schützen.
Das aus Stahlblech geschweißte und feuerverzinkte Gehäuse ist korrosionsbeständig und ermöglicht maximale Innendrücke von 4 bar. Applikationen mit Vordruck, z. B. an hohen Fermentern oder wenn unterstützende Boosterpumpen im Einsatz sind, lassen sich problemlos realisieren. Gleichzeit steht die Kombination aus berührungslosem Funktionsprinzip und langsamen Antrieb für minimierten Verschleiß und lange Lebensdauer.