BlackBird® hilft Milchviehbetrieben bei ihrem Multi-Cut-System
Case study: Smalmstown Farm, Vereinigtes Königreich

Problem

Ineffiziente Grassilageanlage

Lösung

Vogelsang Schleppschuhsystem BlackBird 12m

Der Kunde und das Problem

Die Smalmstown Farm in der Nähe der englisch-schottischen Grenze erstreckt sich über 1400 Hektar mit gemischten Futter- und Ackerkulturen. Eine Mischung aus fünf- und zweijährigem Grünland wird durch Winterweizen, Wintergerste und Mais ergänzt, die unter Folie angebaut werden. Im Jahr 2019 wurde ein neues Güllelager installiert, das dem Betrieb eine Güllekapazität von 1,65 Millionen Gallonen für die 1050 Holsteinkühe bietet.

"Wir haben so viel Arbeit wie möglich zurück auf den Hof geholt und in einen neuen Vogelsang 12-Meter-BlackBird-Schleppschuh investiert, um unsere Gülle effizienter auszubringen", sagt Hofbesitzer Robin Fisher.

Die Lösung

Durch die Umstellung auf ein mehrschnittiges Siliersystem konnte der Grasertrag des Betriebs um 20 Prozent gesteigert werden. Herr Fisher setzt den BlackBird ein, um seine Gülle besser zu nutzen, indem er das Graswachstum anregt, um fünf Schnitte pro Jahr zu erreichen. Dank der neuen Technologie kann er bereits im März mit der Ausbringung beginnen. Dadurch konnte die ausgebrachte Güllemenge erhöht und die Nährstoffe dem Boden zugeführt werden, was den Bedarf an zugekauftem Stickstoff verringert hat.

Präzisere Gülleausbringung
Die Silage des ersten Schnitts hatte einen Trockensubstanzgehalt von 37,2 und einen Eiweißgehalt von 14,5. "Die Qualität der Silage wird jedes Jahr besser und wir lernen, wie wir sie verbessern können. Eine große Verbesserung war die Investition in die Ausbringtechnik. Der neue Schleppschuh ist viel präziser als unser früherer Prallteller. Er zerteilt das Gras und bringt die Gülle unter die Baumkronen, wo wir sie brauchen", sagt er. Der BlackBird verfügt über Vogelsangs neuen, präziseren Ausbringungsapplikator, der eine Kufenform hat, um die Gülle gleichmäßiger auszubringen. "Wir können den Unterschied auf dem Feld sehen, die Linien sind gleichmäßig und es bleibt keine Gülle auf dem Gras zurück", sagt er.

Höhere Ernteerträge
Jeder Aspekt des Betriebs hat von der neuen Ausbringtechnik profitiert. Es wird mehr Gülle auf den Boden aufgebracht, anstatt sie mit einem Prallteller auf das Gras oder die Pflanzen zu bringen. Dies hat den Boden verbessert und das Wachstum angeregt, was zu einer 20-prozentigen Steigerung des Grasertrags geführt hat. "Wir können die Verbesserungen auch an der Qualität des Grases sehen. Der ME-Wert ist auf 12,1 MJ/kg gestiegen und der D-Wert liegt jetzt bei 75", sagt er. Der neue Schleppschuh bringt auch Vorteile für die Umwelt mit sich."Das bedeutet, dass weniger Ammoniak in die Atmosphäre gelangt und mehr Nährstoffe in den Boden gelangen, um der Pflanze zur Verfügung gestellt zu werden", erklärt er.

Die Bedienung ist schneller
Der Traktorfahrer Nathan Maughan gehört zum Team von Smalmstown und ist der Hauptnutzer des BlackBird. Er findet, dass das Gerät einfach einzurichten und zu bedienen ist, glaubt aber, dass der wahre Vorteil in der Konsistenz liegt, die es bietet. "Es ist sauber, und ich finde es befriedigend, die Linien zu sehen, die der Schuh hinterlässt, wenn er das Gras zerteilt, um die Gülle auszubringen. Ich fahre 5 km/h mit einem HiSpec 3500-Gallonen-Tankwagen, auf dessen Heck der Schleppschuh montiert ist", sagt er. Außerdem kann er die Gülle schneller ausbringen als seine vorherige Spritzplatte. "Sie entleert den Tankwagen 30 Prozent schneller als vorher, und das bedeutet, dass wir mehr ausbringen und unsere Stickstoffdüngergaben um 10 Prozent reduzieren können", sagt er.

Bessere Gülleausbringung - besseres Futter
Der Nettonutzen der genaueren und gleichmäßigeren Gülleausbringung zeigt sich in der Qualität des Futters. Der Ernährungswissenschaftler von Herrn Fisher hat die Silage getestet und Verbesserungen bei den Werten festgestellt, seit der Betrieb auf ein mehrschnittiges Siliersystem umgestellt hat. Die Mischung aus italienischem Roggengras für die zweijährige Silage und mehrjährigem Roggen für die fünfjährige Silage liefert dem Betrieb sowohl Qualität als auch Quantität. "Ich habe das Gefühl, dass wir das richtige Gleichgewicht gefunden haben und den natürlichen Dünger, den wir haben, optimal nutzen, was unseren Bedarf an zugekauften Ersatzstoffen verringert. Das steigert die Effizienz der Landwirtschaft und bietet auch besseres Futter für die Kühe", so Fisher.

Das neue System führt zu mehr Milch
Das Ergebnis ist eine Herde, die durchschnittlich 10.200 Liter pro Kuh und Jahr mit 4,5 Prozent Butterfett und 3,45 Prozent Eiweiß produziert. "Was man reinsteckt, kommt auch wieder raus. Wir haben investiert, um sicherzustellen, dass die natürlich produzierten Nährstoffe so effektiv wie möglich gespeichert und angewendet werden, und das hat sich in einer besseren Futterqualität und mehr Milch niedergeschlagen", schließt er ab.

Downloads

Vorteile des Vogelsang BlackBird Schleppschuhsystems

  • Gülleausbringung unterhalb des Bestandes mit bis zu 12 kg Schardruck für optimale Nährstoffausnutzung
  • Einzigartige Ablage der Gülle durch strömungsoptimierten Schleppschuh für minimale Verschmutzung
  • Hervorragende Verteilgenauigkeit durch perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten (DLG-Prüfbericht 7030)
  • Gülle an allen Ausläufen innerhalb von 2 Sekunden (DLG-Prüfbericht 7030)
  • Besseres Eindringen in den Boden durch neue Schleppschuhform für geringste Nährstoffverluste und lange Lebensdauer