Weinpumpe: Verbessertes Pumpverfahren
Case Study: Ein italienisches Weingut
Der Kunde und das Problem
Das Pumpen ist ein grundlegender und zugleich sehr sensibler Prozess der Weinherstellung. Aus diesem Grund haben wir insbesondere die folgenden Punkte untersucht:
- Das Umwälzen der Maische wird oftmals auf traditionelle Weise durchgeführt; hierbei wird der untere Teil der Maische schlichtweg nach oben gepumpt, eine Zirkulation entsteht. In dieser Phase ist besonders wichtig, dass das Produkt behutsam und gleichmäßig gepumpt wird.
- Der Schnitt, das sogenannte „Vermischen“ von Weinen oder Maischen unterschiedlicher Herkunft, erfordert das Pumpen mit gleichbleibender Leistung.
- Die Annahme beziehungsweise Auslieferung von Wein: Hier verwenden Kellereien oftmals spezielle Tankwagen, die mit Hilfe eines Pumpsystems in kurzer Zeit befüllt und entleert werden müssen.
Für die Untersuchung dieser drei Phasen haben wir eine bekannte Winzerei in der Region Veneto besucht, die herkömmliche Kolbenpumpen verwendet und dabei mit den folgenden Herausforderungen zu kämpfen hatte. Nach dem Umwälzen der Maische war das Produkt sehr schaumig, da der Pumpvorgang nicht mit einem gleichmäßigen Fluss erfolgte und das Produkt aufgerührt wurde. Auch beim Schnitt waren die Fördermengen nicht konstant. Darüber hinaus wurde der Tankwagen nicht vollständig beladen, weil der Fluss Peaks aufwies, die zu Emulsionsbildung im Inneren führten und somit dessen Endkapazität verringerten.
Die Lösung
Gemeinsam mit dem Kunden haben wir uns für die Installation der QVVA-Pumpe VX136-140 mit HiFlo®-Kolben mit 4 schraubenförmigen Flügeln entschieden, die eine konstante Pumpleistung ohne Spitzen in der Durchflussrate gewährleistet. Die Pumpvorgänge haben sich verbessert
- Das Umpumpen erfolgt nun mit konstanter Geschwindigkeit ohne Emulsion und das Produkt wird viel schonender gefördert
- Die Mischphase erfolgt nun nahtlos und garantiert eine konstante Durchflussrate
- Der Tankwagen wird nun vollständig befüllt, da im Inneren keine Schaumschicht mehr entsteht