Gülleausbringung mit Strip Till
XTill®

  • Boden- und umweltschonende Streifenbearbeitung mit optionaler Gülleunterfußdüngung
  • Zeit- und kostensparend dank der Kombination mehrerer Arbeitsschritte in einem
  • Gülleablage in zwei verschiedenen Tiefen
  • Strip Till-System für verschiedenste Kulturen und Bodenbedingungen

Anfragen

Effiziente Bodenbearbeitung. Präzise Düngung. Maximaler Ertrag.

Das XTill® Strip Till System – innovative Bodenbearbeitung mit gezielter Nährstoffplatzierung

Das XTill Strip Till System kombiniert Bodenbearbeitung und optionale Gülleausbringung in einem einzigen effizienten Arbeitsgang. Die Konstruktion des Systems ist auf professionelle Landwirtschaft und Lohnunternehmen ausgelegt und reduziert Zeit und betriebsbedingte Kosten.

Jedes Werkzeug läuft auf einem Parallelogramm, wodurch eine gleichbleibende Arbeitstiefe gewährleistet wird. Die Düngemittelablagetiefe ist für eine optimale Nährstoffzufuhr unabhängig einstellbar. Sternförmige Räumscheiben beseitigen Ernterückstände und sorgen so für saubere Furchen, während der hydraulische Schutz vor Steinen jedes Pflugschar schützt.

Zu den Hauptmerkmalen gehören ein hydraulisch klappbarer Rahmen für eine Transportbreite von 3 Metern, eine Auswahl an offenen oder geschlossenen Druckrollen, eine integrierte Steuerung der Arbeitstiefe, der Präzisionsverteiler DosiMat DMX und eine LED-Beleuchtung, die XTill zu einem leistungsstarken All-in-One-System für die moderne Strip Tillage machen.

Kulturenunabhängiges Strip-Till-System

Warum Sie den XTill® VarioCrop brauchen

Mit dem XTill VarioCrop bietet Vogelsang eine Strip Till-Maschine, die kulturenunabhängig eingesetzt werden kann. Die streifenförmige Bodenbearbeitung mit gleichzeitiger Gülleunterfußdüngung ist dadurch für verschiedenste Reihenkulturen möglich. Die kompakten Aggregate werden dafür einfach in einen Reihenabstand von 45 bis 47 cm verschoben. Durch viele verschiedene Einstellungsmerkmale kann die Maschine leicht an verschiedene Einsatzbedingungen angepasst werden. Der XTill VarioCrop ist dadurch sehr universell einsetzbar. Für die präzise Verteilung der Gülle sorgt der Vogelsang-Exaktverteiler DosiMat.

Downloads

Die positiven Effekte des Strip Till-Verfahrens

Streifenförmige Bodenbearbeitung

Das Strip Till-Verfahren kombiniert die Vorteile von pflugloser und klassischer Bodenbearbeitung. Mehrere Arbeitsgänge werden in einem einzigen Schritt kombiniert. Das Pflügen, tiefes Grubbern, die Saatbettbereitung und die Gülleeinarbeitung werden zeit- und kostensparend mit einer Überfahrt erledigt.

Dabei ergibt sich aber nicht nur ein wirtschaftlicher Nutzen für den Agrarbetrieb. Pflanzenbaulich betrachtet bietet dieses Verfahren einige weitere wichtige Vorteile. Aufgrund der Tatsache, dass nur ein Teilbereich der Fläche in Streifen bearbeitet wird, bleibt der unbearbeitete Teil mit Pflanzenrückständen bedeckt. Das schützt vor Bodenerosionen, Schadverdichtung, aber auch vor Verdunstungen. Bei dieser Form der Bearbeitung befindet sich die Fahrspur auf dem unbearbeiteten Bereich. Das verbessert nicht nur die Befahrbarkeit, sondern sorgt auch für ein intaktes Porensystem für die Wasserinfiltration. Der Boden in den bearbeiteten Streifen erwärmt sich sehr schnell. Dadurch werden optimale Keim- und Wachstumsbedingungen für die Pflanzen geschaffen. Parallel zu der Bodenbearbeitung wird Gülle emissionsarm ausgebracht und genau dort abgelegt, wo die Pflanzen die Nährstoffe benötigen: im Wurzelbereich. Durch diese zielgenaue Ablage wird an mineralischem Dünger eingespart.

Features des XTill®

Das Gerät ist für den Anbau an einer 3-Punkt Hydraulik vorbereitet.
Die Andruckrollen befinden sich am Ende eines jeden XTill-Aggregates. Zwei Andruckrollen formen hier das vorher aufgelockerte Saatbett und sorgen für die erforderliche Rückverfestigung. Um für jede Bodenbeschaffenheit die richtige Lösung zu bieten, sind verschiedene Varianten verfügbar.
Die Ablaufschläuche werden mittels Comfort Flow Control verschlossen. Ein Nachtropfen wird sicher verhindert.
Zwei Häufelscheiben halten den Boden im Bearbeitungshorizont, formen einen gekrümelten Damm und sind in drei Ebenen zum Zinken einstellbar.
Der Lockerungs- und Düngeschar lockert zunächst den Boden in gewünschter Tiefe auf. Danach wird die Gülle über ein in der Höhe einstellbares Ablaufohr unter Fuß im Depot abgelegt.
Die Parallelogrammbauweise sorgt für eine gleichbleibende Bearbeitungstiefe.
Pflanzenreste und Aufwuchs werden durch das Scheibensech geschnitten und die Bearbeitungszone kann durch die nachfolgenden Werkzeuge einfach und sauber bearbeitet werden.
Die hydraulische Steinsicherung sorgt dafür, dass Schare bei Überlast nach oben ausweichen können. Das ist entsprechend der Bodenverhältnisse stufenlos einstellbar.

Kontakt

Finden Sie Details zu Ihrem

Persönlichen Kontakt

Downloads

Auf der Suche nach Broschüren?

Download Center

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Registrieren Sie sich jetzt!