Emissionsarme Gülleausbringtechnik
Verwenden Sie Gülle optimal als organischen Dünger

Das entscheidende an einem effizienten Güllemanagement ist die exakte Ausbringung dieses Mediums, damit die natürlichen Nährstoffe optimal genutzt werden können. Doch wie bringt man Gülle emissionsarm aus? Was muss bei diesem Schritt beachtet werden, um die Gülle optimal als organischen Dünger nutzen zu können?

Grundlegend dafür sind eine homogene Suspension und ein Befüllsystem für den Fasswagen, das auch für eine konstante Ausbringung sorgt. Gleichzeitig muss die Ausbringtechnik an sich präzise, exakt und vor allem sauber arbeiten. Denn nur so kann man sicher sein, dass die Nährstoffe gleichmäßig verteilt werden.

Breitverteilung – Die Ausbringtechnik der Vergangenheit

Dass das Verfahren der Breitverteilung keine hohe Verteilgenauigkeit aufweist, ist wohl jedem bekannt. Passend hierfür ist die Bezeichnung „das Ausbringsystem der Vergangenheit“. Es ist windempfindlich und streut vor allem die Nährstoffe auf das Blatt der Pflanze und nicht auf den Boden, wo die Nährstoffe benötigt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die schlechte Querverteilung. Auch mit der Novellierung der Düngeverordnung wird dieses Verfahren ab 2020 bzw. 2025 nicht mehr erlaubt sein. Ab diesem Zeitpunkt darf nur noch streifenförmig ausgebracht werden.

Exakte Gülleausbringung mit Exaktverteilern

Mittelpunkt der streifenförmigen Ausbringtechnik ist der hydraulisch angetriebene Exaktverteiler. Grundvoraussetzung ist dabei die präzise und sichere Verteilung auf jeden einzelnen Ablauf. Gleichzeitig werden Faser- und Fremdstoffe durch die Schneidmesser zuverlässig geschnitten. Vogelsang bietet fünf verschiedene Varianten: den DosiMat DMX, den ExaCut ECL, den ExaCut ECC, den ExaCut ECM sowie den ExaCut ECQ. Dadurch haben wir für alle Anforderungen sowie Einsatzbereiche der Ausbringung die optimale Lösung parat. Einsatzbereiche sind das Schleppschlauchgestänge, Schleppschuhgestänge, Grubber, Scheibenegge sowie Schlitzgeräte. Kurz gesagt eignet sich der Vogelsang-Exaktverteiler für alle Verteiltechniken.

Mit dem Schleppschlauch emissionsarm ausbringen

Das Schleppschlauchgestänge garantiert eine bodennahe und nahezu geruchlose Ausbringung. Diese Technik ist und bleibt die Zukunft der Ausbringung, denn sie

  • garantiert geringe Nährstoffverluste, ohne die Pflanze zu beschmutzen,
  • ist windunempfindlich und
  • umweltfreundlich.

Vogelsang bietet Schleppschlauchsysteme passend für alle gezogenen und selbstfahrenden Fahrzeuge unabhängig von Herstellern, Fassgröße, Bereifung, Materialien und Pumpsystemen bis zu einer Arbeitsbreite von 36 Meter.

Das Schleppschuhgestänge für nährstoffeffiziente Gülleausbringung

Als weitere Variante der Gülletechnik bietet das Schleppschuhgestänge eine optimale Lösung für beispielsweise das Grünland. Der Pflanzenbestand wird mittels der Kufe geteilt, so dass die Gülle direkt unter den Pflanzenbestand ausgebracht werden kann. Das macht die Ausbringung im Gras- und Pflanzenbestand noch effizienter und erfüllt gleichzeitig die Richtlinien vieler Förderprogramme. Vogelsang bietet mit dem SwingUp Slide sowie SwingMax Slide zwei Schleppschuhgestänge mit bis zu 30 Meter Arbeitsbreite. Auf diese Weise wird eine noch nie dagewesene Schlagkraft bei der Schleppschuhtechnik erreicht.

Ganzflächig oder streifenförmig - Gülle direkt in den Boden einarbeiten

Um die Nährstoffe in der Gülle optimal nutzen zu können, ist es wichtig, dass man die Emissionen möglichst gering hält. Arbeitet man die Gülle direkt ein, so verhindert man diese Nährstoffverluste, die beispielsweise durch Verdunstung entstehen. Für das Ackerland handelt es sich hierbei um die beste Lösung, die Nährstoffe optimal verwenden zu können. Es spart gleichzeitig auch Zeit und Geld und reduziert die Anzahl an Überfahrten. Das Verfahren ermöglicht die Einhaltung der Vier-Stunden-Regel zur Einarbeitung. Die direkte Einarbeitung der Gülle ermöglichen wir einerseits mit unserem Aufrüstset für Grubber und Kurzscheibeneggen, dem SynCult. Für die flächige Einarbeitung bietet der SynCult die professionelle Lösung für eine einfache und schnelle Aufrüstung eines Bodenbearbeitungsgerätes. Neben unseren bisherigen Partnern Amazone, Väderstad, Köckerling, Horsch, Pöttinger und Farmet bieten wir auch individuelle Bausätze zur Aufrüstung Geräte anderer Hersteller.

Kontakt

Finden Sie Details zu Ihrem

Persönlichen Kontakt

Downloads

Sind Sie auf der Suche nach Broschüren?

Download Center

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Registrieren Sie sich jetzt!