Technik für Kläranlagen
Zuverlässige Pumptechnik zur Aufbereitung und Förderung von Abwasser und Schlamm
Für Kläranlagen geeignete Pumpen und Zerkleinerer sind die Grundlage für eine wirtschaftliche Abwasserbehandlung und Abwasserreinigung. Das bedeutet langlebige Technik mit niedrigen Betriebskosten und geringem Energiebedarf, die bei Bedarf schnell gewartet und repariert werden kann. Alle wichtigen Teile können von Ihrem eigenen Personal ausgetauscht werden - vor Ort, ohne dass die Pumpe oder der Zerkleinerer aus den Leitungen ausgebaut werden muss. Alternativ dazu wird ein zuverlässiges und wirtschaftliches Serviceangebot für viele Klärwerksbetreiber immer wichtiger. Je nach individuellem Bedarf kann dies vom einfachen Versand von Ersatzteilen bis hin zu einem Full-Service-Vertrag reichen. Genau diese Vielfalt können wir für unsere Vogelsang Drehkolbenpumpen und Zerkleinerer anbieten. Von der Beratung über die Konzeptplanung bis hin zum After-Sales-Service stehen wir Ihnen jederzeit als kompetenter Partner zur Seite.
Zuverlässige Pumptechnik zur Aufbereitung und Förderung von Abwasser und Schlamm
Auf Kläranlagen werden die unterschiedlichen Medien verpumpt, darunter
- Abwasser / Schmutzwasser
- abrasiver Primärschlamm / Rohschlamm
- Sekundärschlamm / Überschussschlamm
- Mischschlamm
- Faulschlamm
- Klärschlamm, auch mit hohem TS-Gehalt
Wichtig ist hier eine Pumptechnik, die auf diese Medienvielfalt ausgelegt ist und diese zuverlässig und störungsfrei pumpt.
Universelle Abwasserpumpe für vielfältige Aufgaben
Insbesondere auf kleinen Kläranlagen wird häufig eine universelle Pumpe benötigt, die in mehreren Abläufen und Prozessschritten eingesetzt werden kann. Vorteilhaft ist hier bei der Vogelsang Drehkolbenpumpe die einfache Umstellung der Förderrichtung bei gleichbleibender Förderleistung. So kann mit einer einzigen Pumpe Abwasser und Schlamm einfach zwischen den Tanks und Becken umgepumpt, oder Fäkalien aus Entsorgungsfahrzeugen abgezogen bzw. Tankfahrzeuge mit Klärschlamm befüllt werden. Dank drehzahlproportionaler Fördermenge lässt sich die Förderleistung bei gleichbleibend hohem Wirkungsgrad mittels Frequenzumrichter einfach variabel einstellen. Unter Berücksichtigung des TS-Gehaltes bzw. der Viskosität eines Mediums sowie dem Rohrleitungsdurchmesser und der Rohrleitungslänge kann so die Fördermenge von Abwasserpumpen und Schlammpumpen individuell angepasst werden. In der Praxis bedeutet dies z.B. eine geregelte und effiziente Beschickung von Faultürmen, Eindickern bzw. der Entwässerung. Aber auch die Förderung gegen hohe Drücke bzw. über große Strecken ist auf diese Weise möglich. Insbesondere bei der Faulturmumwälzung macht sich darüber hinaus die hohe Förderleistung bei geringem Platzbedarf positiv bemerkbar, da hier oft nur wenig Raum für die Installation einer Pumpe zur Verfügung steht.
Störungsfreie Abwasser- und Schlammbehandlung
Nasszerkleinerer, egal ob Zweiwellenzerkleinerer oder Mazeratoren, sind die effiziente Lösung, wenn in der Kläranlage die Größe von Fremdstoffen reduziert und Schwergut abgeschieden werden soll. Im Gegensatz zu integrierten Schneidwerken erfolgt bei separaten Zweiwellenzerkleinerern bzw. Mazeratoren die Auslegung optimal angepasst an den Einsatzfall, sodass bei der Drehzahl kein Kompromiss zwischen Pumpenfunktion und Zerkleinerungsfunktion gewählt werden muss. So werden Fremdstoffe im Abwasser bzw. Schlamm wirtschaftlich zerkleinert und Pumpen sowie andere Aggregate zuverlässig vor Fremdkörpern geschützt.
Zuverlässige statische Eindickung und Faulturmumwälzung
Verzopfungen aus Faultürmen verstopfen Schlammpumpen und blockieren Rührwerke, wenn diese nicht mit einem Zerkleinerer geschützt werden. Der XRipper Abwasserzerkleinerer zerreißt und reduziert Zöpfe und Fremdstoffe wie z.B. Holz oder Plastikteile auf eine unproblematische Größe. Das schützt Pumpen vor Beschädigungen und Verstopfungen und hält die Rohrleitungen frei. Dabei sind Zweiwellenzerkleinerer auf Basis des berührungslosen Funktionsprinzips verschleißarm, überzeugen durch lange Standzeiten.
Keine Chance für Zöpfe und Schwimmschichten
Haare und Fasern aus Textilien oder Q-Tips sind die Keimzelle für die Bildung von Verzopfungen und Schwimmschichten in Faultürmen. Selbst kleine Verzopfungen machen den Schlamm inhomogen, steigern die erforderliche Antriebsleistung und wirken sich negativ auf die Entwässerung und maschinelle Eindickung aus. Kontaktbasierte Mazeratoren wie der RotaCut sind selbstschärfende Zerkleinerer, die selbst Fasern und Haare schneiden und so zerkleinern. So wird die Bildung von Zöpfen unterbunden und der Schlamm homogen aufbereitet. Darüber hinaus kommt es zu einem gleichmäßigeren Betrieb von Dekantern und Zentrifugen und einer besseren Entwässerung bzw. Eindickung.