Drehkolbenpumpen in der chemischen Industrie
Fördern von hochviskosen, aggressiven und abrasiver Medien

Marktanforderungen

Verarbeitung hochviskoser, aggressiver und abrasiver Medien

Vogelsang Lösung

Drehkolbenpumpen der VX-Serie und IQ-Serie

Für einen störungsfreien, wartungsfreundlichen und zugleich wirtschaftlichen Pumpprozess in anspruchsvollen Branchen wie der Chemie ist Leistung ebenso gefragt wie Flexibilität. Mörtel, Farben, Klebstoffe, Seife, Lauge oder Säure – sie alle haben ihre Besonderheiten und unterliegen zudem sehr strengen Sicherheitsanforderungen. Speziell bei der Förderung hochviskoser, aggressiver und abrasiver Medien werden bevorzugt berührungslos rotierende Verdrängerpumpen wie die von Vogelsang eingesetzt, da sie eine Vielzahl von Flüssigkeiten sicher, schnell und pulsationsarm befördern können.

Gerade die Vogelsang-Pumpentechnik hat sich in dem Bereich aufgrund der besonders kompakten Bauform der Industriepumpen und der damit verbundenen, einfachen Instandhaltung bewährt. Das platzsparende Design erlaubt die Installation auf engstem Raum und kann damit für verschiedene Verfahren einschließlich der Dosierung verwendet werden. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Pumpentypen von Vogelsang aus unterschiedlichen Materialien. Auch Pumpenkammern und Kolben werden von der Form her auf eine spezifische Anwendung abgestimmt. Egal ob Stahl, Edelstahl oder Nickellegierung, verschlossene Kammern bildende, Fördersystem mit seinem außerordentlich guten Ansaug- und Trockenlaufverhalten verspricht maximale Effizienz.

In der chemischen Industrie verarbeitete Medien

Säuren sind Stoffe mit einem niedrigen pH-Wert, die ätzende Eigenschaften haben und in industriellen Prozessen häufig verwendet werden.
Säuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure oder Essigsäure werden durch chemische Synthese hergestellt, z. B. durch das Kontaktverfahren für Schwefelsäure oder durch Fermentation für Essigsäure. Sie sind von entscheidender Bedeutung für verschiedene industrielle Anwendungen, darunter Düngemittel, Reinigungsmittel und chemische Reaktionen.
Basen sind alkalische Stoffe, die in chemischen Reaktionen und Herstellungsverfahren verwendet werden.
Basen wie Natriumlauge und Kaliumhydroxidlauge werden durch die Elektrolyse von Salzwasser hergestellt und in Prozessen wie der Seifenherstellung, der chemischen Produktion und bei Neutralisierungsreaktionen verwendet.
Bitumen ist ein zähflüssiges, schwarzes Material, das hauptsächlich im Straßenbau und zur Abdichtung verwendet wird.
In der chemischen Industrie wird Bitumen aus Rohöl raffiniert und verarbeitet, um seine Viskosität, seine Klebeeigenschaften und seine Haltbarkeit bei verschiedenen Temperaturen zu steuern.
Keramische Emulsionen sind Mischungen, die bei der Herstellung von Keramiken und Beschichtungen verwendet werden.
In der chemischen Industrie werden Emulsionen mit Tensiden stabilisiert und präzise formuliert, um die Viskosität und die für keramische Beschichtungen oder andere Anwendungen erforderlichen Eigenschaften zu steuern.
Chlor ist ein reaktives Gas, das zur Desinfektion und chemischen Synthese verwendet wird. Chloridmedien beziehen sich auf chloridhaltige Verbindungen.
Chlor wird durch Elektrolyse von Sole hergestellt, während Chloridverbindungen in Verfahren wie der Wasseraufbereitung, der PVC-Herstellung und als Zwischenprodukte in der chemischen Synthese verwendet werden.
Dies sind Inhaltsstoffe, die in Kosmetika verwendet werden, wie Öle, Wachse, Pigmente und Konservierungsmittel.
In der chemischen Industrie werden Rohstoffe wie Silikone, Emulgatoren und Konservierungsmittel verarbeitet und gereinigt, damit sie in kosmetischen Formulierungen sicher und wirksam sind.
Wasserstoffperoxid ist eine chemische Verbindung, die als Desinfektionsmittel, Bleichmittel und Oxidationsmittel verwendet wird.
Wasserstoffperoxid wird nach dem Anthrachinon-Verfahren hergestellt und wird zum Bleichen von Textilien, zur Abwasserbehandlung und für verschiedene Oxidationsreaktionen in der chemischen Synthese verwendet.
Kaolin ist eine Tonart, die in der Keramikindustrie verwendet wird, während Kalkmilch eine Suspension von Calciumhydroxid ist, die im Bauwesen und bei der Wasseraufbereitung eingesetzt wird.
Kaolin wird raffiniert, um Verunreinigungen zu entfernen und seine Eigenschaften für die Verwendung in Keramiken zu verbessern, während Kalkmilch durch Mischen von Kalk mit Wasser hergestellt und in der Wasseraufbereitung und bei der pH-Einstellung verwendet wird.
Mörtel sind Mischungen aus Zement, Sand und Wasser, die zum Binden von Baumaterialien verwendet werden. Putzbeschichtungen werden auf Wände oder Decken aufgetragen, um glatte Oberflächen zu erzielen.
In der chemischen Industrie werden häufig Zusatzstoffe wie Polymere und Weichmacher hinzugefügt, um die Festigkeit, Haftung und Haltbarkeit von Mörteln und Putzbeschichtungen zu verbessern.
Naturlatex ist eine milchige Flüssigkeit, die von Kautschukbäumen gewonnen und zur Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird.
Die chemische Industrie verarbeitet Naturlatex durch Vulkanisierung und Stabilisatoren zu haltbaren Gummimaterialien für verschiedene Anwendungen.
Heizöle sind schwere Fraktionen des Rohöls, die zum Heizen, zur Stromerzeugung und für Motoren verwendet werden.
In der chemischen Industrie wird Rohöl zu verschiedenen Heizölsorten raffiniert, und es werden Additive beigemischt, um die Verbrennungseffizienz zu verbessern und die Emissionen zu verringern.
Farben sind pigmentierte Flüssigkeiten, die zum Schutz und aus ästhetischen Gründen auf Oberflächen aufgetragen werden. Lacke sind transparente Beschichtungen, die zum Schutz von Oberflächen und zur Verbesserung ihres Aussehens aufgetragen werden.
Farben und Lacke beinhalten die chemische Verarbeitung von Harzen, Lösungsmitteln, Pigmenten und Zusatzstoffen, um Eigenschaften wie Trocknungszeit, Haltbarkeit und Glanz zu verbessern.
Naturlatex ist eine milchige Flüssigkeit, die von Kautschukbäumen gewonnen und zur Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird.
Pestizide und Düngemittel werden durch chemische Prozesse synthetisiert, die Stickstofffixierung, Phosphorextraktion und die Formulierung spezifischer Wirkstoffe zur Bekämpfung von Schädlingen oder zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit umfassen.
Polymere sind lange Molekülketten, die zur Herstellung von Kunststoffen, Gummi und Fasern verwendet werden.
Polymere werden durch Polymerisationsverfahren synthetisiert, bei denen Monomere wie Ethylen oder Propylen chemisch gebunden werden, um vielseitige Materialien für die Herstellung zu bilden.
Dies sind Materialien, die zum Verkleben von Oberflächen verwendet werden, von synthetischen Gummilösungen bis hin zu natürlichen und synthetischen Klebstoffen.
In der chemischen Industrie werden Gummilösungen, Leime und Klebstoffe durch die Synthese von Polymeren und Elastomeren formuliert. Zusatzstoffe wie Lösungsmittel, Füllstoffe und Klebrigmacher verbessern die Leistung und die Klebeeigenschaften.
Salzlösungen wie Natriumsulfat werden in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet, z. B. bei der Glasherstellung und bei Reinigungsmitteln.
Natriumsulfat entsteht in der Regel als Nebenprodukt chemischer Reaktionen und wird als Füllstoff in Waschmitteln oder bei der Herstellung von Glas, Papier und Textilien verwendet.
Es handelt sich um Körperpflegeprodukte, die zur Reinigung, Befeuchtung und Pflege verwendet werden.
In der chemischen Industrie werden Seifen und Shampoos durch Verseifungs- (bei Seifen) und Emulgierverfahren hergestellt. Bei Cremes und Pasten werden Öle, Wasser und Stabilisatoren gemischt, um stabile Emulsionen herzustellen.
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die zum Lösen von Substanzen verwendet werden, und Ester sind organische Verbindungen, die häufig als Lösungsmittel oder in Duftstoffen verwendet werden.
Lösungsmittel und Ester werden durch Prozesse wie die Veresterung (Reaktion zwischen Säuren und Alkoholen) synthetisiert und spielen eine Rolle in Anwendungen, die von Beschichtungen bis zu pharmazeutischen Formulierungen reichen.
Es handelt sich um Abwasser, das als Nebenprodukt chemischer Herstellungsprozesse anfällt und häufig Schadstoffe enthält.
Abwasser wird mit chemischen, biologischen und physikalischen Verfahren behandelt, um schädliche Stoffe zu entfernen und Umweltstandards zu erfüllen, bevor es abgeleitet oder wiederverwendet wird.