Mechanical disintegration with the DisRuptor

Mehr Effizienz durch mechanische Desintegration
DisRuptor

  • Vergrößert die Oberfläche der eingesetzten Biomasse
  • Homogenisiert und reduziert die Viskosität der Biosuspension
  • Beschleunigt und steigert die Gasproduktion
  • Reduziert die Leistungsaufnahme von Rührwerken und Pumpen
  • Unkompliziert nachrüstbar

Anfragen

Ausgezeichnete Flexibilität

Der individuell anpassbare DisRuptor für die mechanische Desintegration von Feststoffen

Eine optimale Substrataufbereitung trägt entscheidend zur Biogasausbeute bei. Weshalb Vogelsang mit dem flexibel konzipierten DisRuptor auch eine mechanische Alternative für die Desintegration von Substraten bereithält. Durch die Reduzierung der Partikelgröße und das gleichzeitige Zerfasern wird die Oberfläche der eingesetzten Feststoffe vergrößert. Auf diese Weise gelangen die Bakterien leichter an die Nährstoffe, die Umsetzung wird beschleunigt und der Gasertrag gesteigert. 

Das Prinzip
Die DisRuptor-Funktionseinheit besteht aus einem mit sechs Flügeln besetzten Rotor sowie dem äußeren DisRuptor-Ring. Bei hoher Rotordrehzahl werden in einem schmalen Spalt zwischen Rotoreinheit und äußerem Ring die in der Suspension enthaltenen Feststoffe zerkleinert und zermahlen. Dabei lässt sich der Spalt individuell an die jeweilige Applikation und das Substrat anpassen. Aufgrund dieses einzigartigen Features sorgt der DisRuptor für eine besonders flexible und effiziente mechanische Aufbereitung.

Mechanische Desintegration mit variabler Funktionseinheit

Mechanisches Desintegrationssystem DisRuptor DR7000

Der DisRutor DR7000 bietet energieeffiziente, mechanische Desintegration dank variabel einstellbarer Funktionseinheit. Das Handling des speziellen DisRuptor-Einstellmechanismus ist unkompliziert. Hydraulisch unterstützt, lässt sich der DisRuptor-Kopf ohne großen Aufwand nach oben schwenken – der einfache Zugriff auf die Funktionseinheit ist gegeben. Mit wenigen Handgriffen und ohne Sonderwerkzeug kann der Spalt zwischen den Flügeln und dem äußeren Ring individuell an jedes Substrat angepasst werden. Zusätzlich wird der Verschleiß an Ring und Flügeln durch das Nachjustieren kompensiert und so deren Standzeit deutlich erhöht.

Downloads

Mechanische Desintegration mit variabler Funktionseinheit

Mechanisches Desintegrationssystem DisRuptor DR7000

Der DisRutor DR7000 bietet energieeffiziente, mechanische Desintegration dank variabel einstellbarer Funktionseinheit. Das Handling des speziellen DisRuptor-Einstellmechanismus ist unkompliziert. Hydraulisch unterstützt, lässt sich der DisRuptor-Kopf ohne großen Aufwand nach oben schwenken – der einfache Zugriff auf die Funktionseinheit ist gegeben. Mit wenigen Handgriffen und ohne Sonderwerkzeug kann der Spalt zwischen den Flügeln und dem äußeren Ring individuell an jedes Substrat angepasst werden. Zusätzlich wird der Verschleiß an Ring und Flügeln durch das Nachjustieren kompensiert und so deren Standzeit deutlich erhöht.

Downloads

Features des DisRuptor

Das besondere Merkmal des DisRuptor ist die variabel einstellbare Funktionseinheit. Sie erlaubt es, den DisRuptor individuell an die Biomasse und die Applikation einzustellen. Der Spalt zwischen dem DisRuptor-Ring und -Flügel lässt sich stufenlos justieren. Auf diese Weise ist auch der Verschleiß schnell und einfach zu kompensieren, ohne dass Teile gewechselt werden müssen.
Die durchdachte Konstruktion der Funktionseinheit macht eine intensive Desintegration bei hoher Durchsatzleistung und geringer Antriebsleistungen möglich. Mit nur 15 kW installierter Leistung lassen sich bis zu 200 m³/h Biosuspension aufbereiten. Diese Kombination macht die mechanische Desintegration erst wirtschaftlich.
Service und Wartung sind beim DisRuptor dank der QuickService Bauform schnell und einfach erledigt: Nach Aufschwenken des DisRuptor-Kopfes ist ein optimaler Zugang zur Funktionseinheit gegeben. Wartung, das Einstellen der Funktionseinheit und der Teilewechsel sind unkompliziert mit wenigen Handgriffen möglich.
Der DisRuptor verfügt serienmäßig über eine hydraulische Unterstützung zum Hochschwenken des DisRuptor-Kopfes. Damit lässt sich der DisRuptor mühelos, z. B. für Service und Wartung, öffnen.
Beide Teile des DisRuptor-Rings werden mit einem speziellen Verfahren gehärtet und verfügen über eine verschleißfeste Oberfläche. Die DisRuptor-Flügel sind aus einem abriebfesten Spezialstahl gefertigt. Darüber hinaus gewährleisten die durchdachte Geometrie und Anordnung der Teile zueinander eine lange Nutzungsdauer.

Optionen des DisRuptor

Für die individuelle Anpassung des DisRuptor an die Situation vor Ort und das Medium stehen zwei verschiedene Bauformen des DisRuptor-Topfes zur Auswahl. Zur Wahl stehen der Inline-Topf mit einem zulässigen Druck bis 2 bar. Er lässt sich sehr einfach nachrüsten, da sich Ein- und Auslass gegenüber liegen .Als Alternative ermöglicht der Compact XL-Topf Drücke bis 4 bar.
Für eine leichte Montage und sicheren Stand ist der DisRuptor fertig montiert auf einer Stahl-Konsole erhältlich. Diese verfügt über Gabelstapler-Taschen, so dass die Einheit einfach transportiert und positioniert werden kann.
Alle Bauteile des DisRuptor sind aus Stahl gefertigt. Das Gehäuse wird komplett verzinkt. Für Applikationen mit besonders aggressiven Medien ist eine Edelstahlvarianten verfügbar, bei der alle vom Medium berührten Teile aus Edelstahl gefertigt sind, inklusive des DisRuptor-Rings und der DisRuptor-Flügel.

Mehr zum Produkt

Kontakt

Finden Sie Details zu Ihrem

Persönlichen Kontakt

Downloads

Sind Sie auf der Suche nach Broschüren?

Download Center

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Registrieren Sie sich jetzt!