XRipper®: Senkung der Wartungskosten für Doppelwellenzerkleinerer
Case Study: Schottische Wasserdienste (Grampian)
Der Kunde und das Problem
Teure Reparaturen
Scottish Water Services (Grampian) hat einen 28-Jahres-Vertrag über die Planung, den Bau, den Betrieb und die Wartung einer Reihe von Kläranlagen im Nordosten Schottlands. Die Kläranlage Nigg in Aberdeen versorgt eine Bevölkerung von umgerechnet 250.000 Menschen.
Scottish Water Services (Grampian) installierte vor einigen Jahren Doppelwellenzerkleinerer im Zulauf der Kläranlage von Nigg, um die nachgeschalteten Pumpanlagen zu schützen und die Effizienz der Siebung zu verbessern. Zwar war man mit der allgemeinen Funktion der Zerkleinerungsmaschinen zufrieden, doch die laufenden Betriebskosten gaben zunehmend Anlass zur Sorge. Diese Zerkleinerungsmaschinen waren nicht einfach zu warten und konnten nicht von den eigenen Technikern gewartet werden, was zu häufigen Überholungen außerhalb des Werks führte und teure und zeitaufwändige Reparaturen verursachte.
Die Lösung
Eine einfachere Alternative
Da am Standort Nigg bereits eine große Anzahl von Vogelsang Drehkolbenpumpen installiert war, waren die Ingenieure von Scottish Water Services (Grampian) mit der Wartungsfreundlichkeit der Vogelsang Produkte vertraut. Als dem Kunden das XRipper-Konzept vorgestellt wurde, war er sehr daran interessiert, die XRC186-520QD SIK für einen Vergleichstest zu installieren. Im Gegensatz zu anderen Doppelwellenzerkleinerer sind die Rotoren des Vogelsang XRipper aus einem monolithischen Block aus gehärtetem Stahl gefräst, so dass sie in wenigen Minuten gewechselt werden können. Die robuste Konstruktion und der kraftvolle Antrieb bei niedriger Drehzahl helfen dem Gerät, mehr Drehmoment zu erzeugen, was eine bessere Schneidleistung bei geringerem Stromverbrauch ermöglicht. Nach 12 Monaten Betrieb hat der Vogelsang XRipper bereits eine Senkung der Wartungskosten um 60 % im Vergleich zu den zuvor installierten Geräten gezeigt.