Pumpen für die Logistikindustrie
Industrielle Anwendungen beim Transportieren von Medien

Marktanforderungen

Schnelles und präzises Befüllen und Entleeren von Transportfahrzeugen

Vogelsang Lösung

Drehkolbenpumpen der VX-Serie und IQ-Serie

Ob chemische Stoffe, Öle oder Medien für die Nahrungsmittelindustrie, wichtig ist, Transportfahrzeuge ebenso schnell wie exakt zu befüllen oder zu entleeren. Denn auch hier gilt: Zeit ist Geld und eine ungenaue Dosierung unverantwortlich oder gar gefährlich. Pumpen für Tankfahrzeuge haben dementsprechend hohe Sicherheitskriterien zu erfüllen und dürfen darüber hinaus weder sehr groß noch zu schwer sein. Bedingungen, die häufig zulasten der Leistungskraft gehen.

Infolge ihrer kompakten und dennoch durchzugsstarken Konstruktion gehören Vogelsang Drehkolbenpumpen zu den meistbestellten Industriepumpen im weltweiten Transport- und Logistiksektor. Sie befördern hochviskose oder aggressive Medien aller Art und pumpen sogar Flüssigkeiten mit groben Feststoffen ohne zu blockieren. Maßgebend hierfür ist die einzigartige Bauweise der Vogelsang Drehkolbenpumpen, der darüber hinaus auch die unproblematische Wartung ohne Ausbau der Maschine zu verdanken ist. Falls überhaupt Wartungsbedarf besteht, denn Vogelsang Produkte sind außerordentlich robust und pulsationsarm und der Verschleiß daher sehr gering. Ein weiteres Argument für Drehkolbenpumpen an Tankfahrzeugen ist die umkehrbare Förderrichtung. Gegenüber Exzenterschneckenpumpen ist das ein großer Vorteil, da von diesen zwei Stück für das Befüllen und Entleeren am Fahrzeug montiert werden müssen.

Transportierte Medien in der Logistikindustrie

Frostschutzmittel ist eine Flüssigkeit, die in Motoren und anderen Maschinen verwendet wird, um den Gefrierpunkt von Wasser zu senken und so die Bildung von Eis und die Beschädigung von Motorkomponenten zu verhindern.
Frostschutzmittel wird in versiegelten Behältern oder Großtanks transportiert und an Automobil- und Industriekunden verteilt. Gebrauchte Frostschutzmittel werden gesammelt und zum Recycling oder zur sicheren Entsorgung transportiert, wo Verunreinigungen entfernt und die Flüssigkeit wiederaufbereitet wird.
Bentonit ist ein absorbierender Ton, der in verschiedenen Industriezweigen für Anwendungen wie Bohrschlamm, Katzenstreu und als Bindemittel beim Metallguss verwendet wird.
Bentonit wird in Schüttgut-Säcken oder als Pulver in Lastwagen transportiert. In der Logistik wird es durch Abbau, Trocknung und Pulverisierung verarbeitet, bevor es an Branchen wie das Baugewerbe, die Bohrindustrie und die Landwirtschaft verteilt wird.
Blut ist eine Flüssigkeit, die durch den Körper von Tieren zirkuliert und die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, während Abfallprodukte entfernt werden.
In Industriezweigen wie der Fleischverarbeitung wird Blut gesammelt und zu Anlagen transportiert, in denen es zu Produkten wie Blutmehl weiterverarbeitet wird, das in Tierfutter und Düngemitteln verwendet wird. Der Transport erfolgt in gekühlten Tanks, um Verderb und Verunreinigungen zu vermeiden.
Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, die in Bremssystemen von Fahrzeugen verwendet wird, um Kraft in Druck zu übertragen und so das Bremsen zu ermöglichen.
Bremsflüssigkeit wird in versiegelten Behältern transportiert, um Verunreinigungen zu vermeiden. Gebrauchte Bremsflüssigkeit wird gesammelt und zu Recycling- oder Entsorgungsanlagen transportiert, wo sie zur Rückgewinnung brauchbarer Bestandteile aufbereitet oder als gefährlicher Abfall sicher entsorgt wird.
Fisch- und Pflanzenöle sind natürliche, aus Fischen und Pflanzen gewonnene Öle, die in der Regel zum Kochen, zur Herstellung von Lebensmitteln, für Kosmetika und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Sie sind reich an essenziellen Fettsäuren und Vitaminen.
In der Logistik werden Fisch- und Pflanzenöle in Großbehältern oder Fässern transportiert, in der Regel unter kontrollierten Temperaturen, um Verderb zu verhindern. Die Öle werden durch Extraktion und Raffination weiterverarbeitet, bevor sie an Industrien wie Lebensmittel, Kosmetika und Biokraftstoffe verteilt werden.
Glycerin ist eine farblose, geruchlose und viskose Flüssigkeit, die häufig in Kosmetika, Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet wird. Es ist ein Nebenprodukt der Seifenherstellung und der Biodieselproduktion.
Glyzerin wird in Großbehältern oder Fässern transportiert und in kontrollierten Umgebungen gelagert, um seine Qualität zu erhalten. In der Logistik wird es von Rohglycerin zu raffiniertem Glycerin verarbeitet, das in einer Vielzahl von Industrien verwendet wird, darunter Kosmetika, Lebensmittel und Arzneimittel.
Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die ausschließlich aus Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen bestehen und häufig in Brennstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle vorkommen.
Kohlenwasserstoffe werden in Pipelines, Tankwagen oder Eisenbahnwaggons transportiert. In der Logistikbranche werden Kohlenwasserstoffe gefördert, raffiniert und verteilt, um in Energie, Chemikalien und Kunststoffen verwendet zu werden. Die Industrie sorgt für strenge Sicherheitsmaßnahmen während des Transports, um Lecks oder Leckagen zu vermeiden.
Kaolin ist eine Art weißer Ton, der aufgrund seiner feinen, weichen Textur und seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren, in der Keramik-, Papier-, Gummi- und Farbenindustrie verwendet wird.
Kaolin wird in Schüttgut-Säcken oder Containern transportiert. In der Logistik wird Kaolin abgebaut, raffiniert und zu verschiedenen Industrien transportiert, was oft eine besondere Handhabung erfordert, um eine Verunreinigung oder Verschlechterung seiner Eigenschaften zu verhindern.
Flüssigseife ist eine Seifenlösung in flüssiger Form, die in der Regel zum Händewaschen, Geschirrspülen oder Reinigen verwendet wird.
Flüssigseife wird in Großbehältern, Fässern oder Flaschen in Einzelhandelsgröße transportiert. In der Logistik wird Flüssigseife durch Mischen von Seifenmischungen mit Wasser und Zusatzstoffen verarbeitet, dann verpackt und an Verbraucher und Industrie verteilt.
Melasse ist ein dicker, dunkler Sirup, der als Nebenprodukt bei der Raffination von Zucker aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben anfällt.
Melasse wird in Großbehältern, Tankwagen oder Fässern transportiert. Im Logistikprozess wird sie in temperaturgeregelten Tanks gelagert, um ein Auskristallisieren zu verhindern und die Fließfähigkeit für die Verwendung in der Lebensmittelproduktion, als Tierfutter oder für die Fermentierung zur Ethanolherstellung zu gewährleisten.
Most ist frisch gepresster Fruchtsaft, der Schalen, Kerne und Stiele enthält. Tankböden sind Rückstände, die am Boden von Lagertanks zu finden sind, häufig in der Ölindustrie. Trester sind die festen Reste von Früchten nach der Saftgewinnung.
Diese Materialien werden in der Regel als Schüttgut oder Abfallprodukte gehandhabt. In der Logistikbranche werden sie zu Verarbeitungsbetrieben transportiert, wo sie entweder weiterverarbeitet (wie bei Most und Trester für Lebensmittel oder Kosmetika) oder sicher entsorgt werden (wie bei Tankböden).
Bei gebrauchtem Pflanzenöl handelt es sich um Öl, das zum Kochen oder für andere industrielle Prozesse verwendet wurde und nach seiner ersten Verwendung weggeworfen wurde.
In der Logistik wird gebrauchtes Pflanzenöl von Restaurants und der Lebensmittelindustrie gesammelt und zu Recycling- oder Biodiesel-Produktionsanlagen transportiert. Es wird durch Filtern und Raffinieren verarbeitet, um Verunreinigungen zu entfernen, bevor es als Brennstoff oder Industrieöl wiederverwendet wird.
Als Altöl wird gebrauchtes Öl bezeichnet, das mit Stoffen verunreinigt und für seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr geeignet ist, z. B. Motoröl, Hydraulikflüssigkeit oder Schmiermittel.
Altöl wird aus verschiedenen Quellen gesammelt und in versiegelten Behältern oder Tankwagen zu Recyclinganlagen transportiert. Dort wird es nach speziellen Verfahren aufbereitet, recycelt oder sicher entsorgt, wobei es häufig in brauchbare Ölprodukte oder Kraftstoffe umgewandelt wird.
Zu den Abfallprodukten der Öl- und Gasindustrie gehören Nebenprodukte wie Bohrschlämme, Tankböden, Raffinerieschlämme und andere Rückstände, die bei der Förderung, der Raffination und dem Transport anfallen.
Bei diesen Abfallprodukten handelt es sich in der Regel um gefährliche Stoffe, die unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Umweltvorschriften zu Behandlungs- oder Entsorgungsanlagen transportiert werden. Dort werden sie oft verarbeitet, um verwertbare Bestandteile zu extrahieren, recycelt oder in speziellen Deponien oder Verbrennungsanlagen sicher entsorgt.