Datenerfassung für Anwendungen im Schienenverkehr
UICScan

  • Sofort einsatzbereit dank Auslesen der UIC-Nummer
  • Zuverlässigkeit dank des Einsatzes von Videotechnologie
  • Für hohe Durchfahrgeschwindigkeiten geeignet
  • Dokumentation zusätzlicher Parameter wie beispielsweise Geschwindigkeit
  • Kombinationsmöglichkeiten mit zusätzlichen Servicesystemen

Anfragen

Scansystem für Schienenfahrzeuge in Bahnhöfen und Betriebswerken

Wie die Datenerfassung und -anlayse mit UICScan funktioniert

Möchten Sie eine genaue Ortung von Personenwaggons in Echtzeit? Brauchen Sie eine Übersicht der Fahrzeuge in Betriebswerken oder in Waschanlagen? UICScan bietet Ihnen eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit, die ohne zusätzliche Vorbereitung der Fahrzeuge sofort eingesetzt werden kann.

In der Mitte jedes Personenwagens befindet sich eine spezifische UIC-Nummer. UICScan kann diese Fahrzeugnummern mithilfe eines optischen Scansystems erfassen. Damit werden das vorbeifahrende Fahrzeug und dessen Standort genau und eindeutig identifiziert. UICScan funktioniert mit einer besonderen Dualkamera für den Tagesbetrieb, die dank einer speziellen Beleuchtung auch im Nachtbetrieb zuverlässig funktioniert. Das Scansystem erfasst beim Vorbeifahren des Fahrzeugs die Zahlen auf beiden Waggonseiten.

UICScan kann an Bahnhöfen oder in Zugdepots einfach integriert werden. Der Zug braucht seine Geschwindigkeit im Bahnhof oder im Depot nicht zu verringern. UICScan zeichnet die Fahrzeugnummer bei Durchfahrtgeschwindigkeiten bis zu 80 km/h zuverlässig auf.

Das UICScan-Scansystem verfügt außerdem über einen Achszähler. Er ermöglicht gleichzeitig eine Fahrzeugerkennung durch Erfassen der UIC-Nummer sowie eine Geschwindigkeitserkennung. Diese Daten können problemlos in einem angeschlossenen Überwachungssystem wie bspw. VEBSys von Vogelsang dokumentiert werden. VEBSys ermöglicht dabei eine Online-Darstellung der betreffenden Schienenfahrzeuge in Echtzeit.

Typische Einsatzbereiche sind Ein- und Ausstiegspunkte an Bahnhöfen sowie Betriebswerke oder Waschanlagen, an denen externe Waggons bearbeitet werden, für welche die Kosten einzeln abgerechnet werden müssen.

Für die Installation von UICScan sind keine Änderungen an der Fahrzeugflotte nötig. An den Standorten, an denen die UICScan-Tower installiert werden sollen, muss ein 230-V-Stromanschluss mit 10 A bereitgestellt werden. Ebenso sind ein Sonnen- und Blendschutz im Aufnahmebereich der Bilder sowie Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Servicegeräte, deren Einsatz dokumentiert werden soll, zu berücksichtigen.

Baureihen des UICScan

UICScan besteht aus zwei Einheiten mit

  • UICScan-Towergehäuse inkl. Vorbereitung für QR-Codescanner
  • Rechnereinheit für die Anforderungen an die Geschwindigkeitsauslegung
  • RC44-Modul (RemoteControl)
  • Dual-Trigger-Moduleinheit
  • Netzteil 24 V/DC 10 A
  • Softwaremodul für die Erkennung der UIC-Wagennummer
  • Softwaremodul für die Triggerung
  • Softwaremodul für die Achszählung mit Geschwindigkeitsermittlung je Achse
  • Online-UMTS-/HSDPA-Router
  • Schnittstelle zur Zugwaschanlage
  • Achszählung mit Triggermodul am Gleis
  • Spezial-Dualkamera (Tag-/Nachtmodus)
  • 3 Stück Power-LED-Beamer
  • Frostschutzheizung 250 W
  • Einbetonierrahmen
  • Option: QR-Code-Longrange-Scanner

Erfasste Parameter

  • Fahrzeugnummer (UIC-Wagennummer)
  • Option: QR-Code-Schnittstelle
  • Kunden-EVU
  • Archivdokumentation
  • Datum und Uhrzeit
  • Außentemperatur
  • Durchfahrgeschwindigkeit
  • Störungen
  • Videostream zur Nachbearbeitung

Download

UICScan besteht aus zwei Einheiten mit

  • UICScan-Towergehäuse inkl. Vorbereitung für QR-Codescanner
  • Rechnereinheit für die Anforderungen an die Geschwindigkeitsauslegung
  • RC44-Modul (RemoteControl)
  • Dual-Trigger-Moduleinheit
  • Netzteil 24 V/DC 10 A
  • Softwaremodul für die Erkennung der UIC-Wagennummer
  • Softwaremodul für die Triggerung
  • Softwaremodul für die Achszählung mit Geschwindigkeitsermittlung je Achse
  • Online-UMTS-/HSDPA-Router
  • Schnittstelle zur Zugwaschanlage
  • Achszählung mit Triggermodul am Gleis
  • Spezial-Dualkamera (Tag-/Nachtmodus)
  • 3 Stück Power-LED-Beamer
  • Frostschutzheizung 250 W
  • Einbetonierrahmen
  • Option: QR-Code-Longrange-Scanner

Erfasste Parameter

  • Fahrzeugnummer (UIC-Wagennummer)
  • Option: QR-Code-Schnittstelle
  • Kunden-EVU
  • Archivdokumentation
  • Datum und Uhrzeit
  • Außentemperatur
  • Durchfahrgeschwindigkeit
  • Störungen
  • Videostream zur Nachbearbeitung

Download

Features des UICScan

Die Systeme können optional mit einem Datenerfassungssystem ausgerüstet werden: wichtige Betriebsparameter wie z. B. Befüll- und Spülvorgänge können aufgezeichnet, gespeichert und ausgewertet werden.
Für eine ordnungsgemäße und sichere Installation wird in der Regel durch Vogelsang ein Montagerahmen geliefert. Der als Einbetonierrahmen ausgeführte Rahmen ermöglicht eine sichere Positionierung und Montage der Ver- und Entsorgungsleitungen. Ist ein Höhenausgleich zu einer bauseits vorhandenen Arbeitsebene erforderlich, kann ein individuell angepasster Adapterrahmen zur Verfügung gestellt werden.
Um selbst bei Minusgraden den sicheren Betrieb im Außenbereich zu gewährleisten und die technischen Einrichtungen vor Frost zu schützen, können optional elektrische Heizelemente eingesetzt werden.
Der CollectingMax besteht aus einer großen Auffangwanne, die jeder Mitarbeiter oder Fahrer schnell unter den Auslass für Toilettenabwässer am Bus positionieren kann. Das System ist einfach zu bedienen und passt perfekt für alle Bustypen. Die Auffangwanne ist so konstruiert, dass ein schneller Strömungsabfluss ermöglicht wird und Spritzer von Toilettenabwässern vermieden werden. Der CollectingMax ist eine effiziente Lösung für kleinere Busbahnhöfe oder Busdepots, aber auch für Rastanlagen. Er kann problemlos von ungeschultem Personal eingesetzt werden.
Der BusPlug wurde von Vogelsang entwickelt, um ein schnelles und komfortables Absaugen von Abwasser aus Tanks in Reisebussen zu ermöglichen. Der BusPlug kann ohne großen Aufwand nachgerüstet werden und wird mittels einer Kupplung schnell und einfach mit der RoadPump verbunden. Auch größere Störstoffe wie Feuerzeuge oder Papiertücher werden problemlos abgesaugt. Eine Geruchsbelästigung wird durch das geschlossene System verhindert.
Zur exakten Einstellung der Nutzungsdauer kann die PierPump optional mit einer Zeitrelaissteuerung ausgestattet werden.
Bei einigen Modellen der PierPump wird eine Sauglanze zum Absaugen von Bilgenwasser aus Booten und Yachten mitgeliefert.
Optional sind verschiedene Bezahlsysteme verfügbar.
Optional ist ein Betriebsstundenzähler erhältlich.
Die PierPump ist ein vollständig geschlossenes System. Unangenehme Gerüche können bei der Nutzung so weitgehend vermieden werden. Da Umweltfreundlichkeit und Sauberkeit in Bootshäfen von großer Bedeutung sind, ist dies eine wichtige Eigenschaft.
Unsere Produkte für den Verkehrssektor (Bahn-, Bus- und Schiffsanwendungen) können wahlweise als stationäre oder mobile Anlagen angeboten werden. In der stationären Ausführung sind die BioUnit, PierPump und RoadPump fest an ihrem vorgesehenen Aufstellungsort montiert. Außen- und Innenaufstellung ist optional möglich. Für mobile Ausführungen werden verschiedene Trägersysteme eingesetzt, die einen ortsunabhängigen Einsatz ermöglichen.
Das Design der PierPump ist sehr kompakt und hat somit einer geringere Aufstellfläche im Vergleich zu ähnlichen Lösungen.
Bei unseren Produkten mit Drehkolbenpumpen der VX-Serie wurde ein durchdachtes Designkonzept, die QuickService-Bauweise, angewendet. Hierdurch wird die Wartung und Reparatur der Technik besonders einfach. Anlagen sind in kürzester Zeit wieder verfügbar, Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Die CleanUnit verfügt über ein Ausgussbecken, in das anfallendes Schmutzwasser entsorgt werden kann.
Das kompakte Gehäuse besteht aus einem Aluminium-Profilrohrrahmen mit isolierten Wand- und Türelementen. Herausnehmbare Wartungsklappen ermöglichen den einfachen Zugang zu den Aggregaten.
Die Installation der VacUnit kann in einem als Maschinenraum ausgeführten, begehbaren 20‘ oder 40‘-Systemcontainer erfolgen, der ausreichend Platz für zusätzliche technische Einrichtungen bietet. Kundenspezifische Ausführungen und Ausstattungsvarianten sind auf Anfrage erhältlich.
Die Steuerung der VacUnit kann mit umfangreichen Schnittstellen zur lokalen oder Online-Auswertung von Betriebsdaten, zur Zustandsüberwachung und Ferndiagnose ausgestattet werden. Über das VEBSys-Webportal ist ein standortunabhängiger Fernzugriff und Online-Support möglich. Die Zentralsteuerung der VacUnit kann als Master-Einheit zusätzlich eine als Client angeschlossene Servicestation, z. B. TUnit MP Mehrplatz Ver- und Entsorgungsstationen, mit überwachen.
Verfügt der Trinkwassertank im Fahrzeug über eine externe Schnittstelle zur Füllstandsüberwachung, können unsere Wasserfüllanlagen mit einer automatischen Abschaltung ausgestattet werden. Hierzu werden sogenannte „ICE“-Funkmodule eingesetzt, die in den entsprechenden Steckkontakt am Zug eingesteckt werden und den Füllstand des Trinkwassertanks drahtlos an die Füllstation übermitteln.
Verschiedene Kupplungen für Trink- und Abwasser sind passend zu unseren Systemen erhältlich. Die Kupplung für Trinkwasser erfüllt alle Anforderungen an die Trinkwasserqualität des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA).
In der Weinindustrie sind Trauben der wichtigste Rohstoff für die Weinherstellung. Der Zucker in den Trauben wird durch Hefe vergoren, um Alkohol zu erzeugen. Die verschiedenen Rebsorten und ihr Reifegrad haben einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack, das Aroma und den Charakter des entstehenden Weins.
In der Weinindustrie ist Wein das Endprodukt der Gärung von Traubensaft (Most). Der Prozess der Weinherstellung umfasst die Ernte, das Pressen, die Gärung, die Reifung und die Abfüllung. Unterschiedliche Gärungstechniken, Reifungsmethoden und die Mischung von Rebsorten tragen zur Vielfalt der verfügbaren Weine bei.
Bei der Weinherstellung ist Trester das Nebenprodukt, das nach dem Auspressen der Trauben für den Saft übrig bleibt. Er umfasst die Schalen, Kerne und Stiele. Trester können zur Herstellung von Produkten wie Traubenkernöl oder Kompost verwendet oder sogar zu Spirituosen wie Grappa destilliert werden. Bei einigen Weinherstellungsmethoden kann der Trester mit dem Saft in Kontakt bleiben, um den Geschmack und die Farbe zu extrahieren.
In der Weinindustrie bezeichnet man mit Most den frisch gepressten Traubensaft, der Schalen, Kerne und möglicherweise Stiele enthält. Er ist der Ausgangspunkt für die Gärung, bei der Hefe zugeführt wird, um den Zucker im Most in Alkohol umzuwandeln, wodurch Wein entsteht. Die Zusammensetzung und die Behandlung des Mosts haben großen Einfluss auf den Stil und die Qualität des Weins.
In der Weinindustrie sind Sedimente feste Partikel, die sich während der Gärung, der Reifung oder nach der Abfüllung am Boden des Weins absetzen. Dazu können tote Hefezellen (Trub), Traubenschalen und andere organische Materialien gehören. Die Winzer entfernen die Sedimente oft durch Verfahren wie Abstich und Filtration, um den Wein zu klären, obwohl einige Weine mit Sedimenten abgefüllt werden, um zu reifen und ihren Charakter zu entwickeln.
In der Fleischindustrie wird das Blut bei der Schlachtung gesammelt. Es kann zu Blutmehl verarbeitet werden, das in Tierfutter und Düngemitteln oder als Bestandteil von Lebensmitteln wie Blutwurst verwendet wird.
Knochen werden häufig zu Knochenmehl gemahlen, das als Zusatz für Tierfutter oder Düngemittel verwendet wird. Außerdem werden sie zur Herstellung von Gelatine und Brühe für die Lebensmittelproduktion verwendet.

Weitere Informationen:
Je nach Organ können Eingeweide oder Innereien gereinigt und für den menschlichen Verzehr verarbeitet werden (z. B. Leber, Herz), oder sie können zu Tierfutter, Düngemitteln oder Arzneimitteln verarbeitet werden.
Bei der TUnit und CabinetUnit sind alle wesentlichen Armaturen und Anschlüsse in einem Gehäuse untergebracht, um sie vor äußeren Einflüssen und extremen Wetterbedingungen zu schützen.
Die Häute werden in der Regel gesalzen oder getrocknet, um Verderb zu verhindern, und dann zu Leder für Kleidung, Schuhe und Industrieprodukte verarbeitet. Sie können auch für die Herstellung von Gelatine und Kollagen verwendet werden.
In der Fischindustrie werden Fischköpfe häufig zur Herstellung von Fischmehl, Fischöl oder Gelatine verwendet. Sie können auch zu Tierfutter oder Düngemitteln verarbeitet werden. Einige Fischköpfe werden zu kulinarischen Zwecken exportiert, insbesondere in Kulturen, in denen sie als Delikatesse gelten.
In der Fischindustrie werden Fischgräten zu Fischmehl verarbeitet, das als Tierfutter oder Düngemittel verwendet wird. Sie können auch zur Herstellung von Kollagen, Gelatine oder Kalziumpräparaten verwendet werden, nachdem sie gemahlen und behandelt wurden.
In der Fischindustrie werden die Eingeweide häufig zu Fischmehl verarbeitet oder zu Biokraftstoff verarbeitet. In einigen Regionen werden sie zur Herstellung von Fischsauce oder anderen fermentierten Produkten verwendet. Sie können auch zur Verwendung in Tierfutter oder Düngemitteln ausgeschmolzen werden.
Fischhäute werden zu Fischmehl, Lederwaren oder Kollagen für die Kosmetikindustrie verarbeitet. In bestimmten Branchen werden sie zur Herstellung von omega-3-reichem Fischöl oder Tierfutter verwendet. Einige Fischhäute werden auch in der Medizin verwendet, z. B. in Wundverbänden.
In der Lebensmittelabfallindustrie können Kartoffelabfälle, einschließlich Schalen und Reste, als Tierfutter, Biokraftstoff oder Kompost wiederverwendet werden. Stärkehaltige Kartoffelabfälle werden auch für die Herstellung von Biokunststoffen oder als Ausgangsmaterial für die anaerobe Vergärung zur Erzeugung von Biogas verwendet.
Obstabfälle wie Schalen, Fruchtfleisch und zerquetschte oder überreife Früchte werden häufig zur Kompostierung, zur Herstellung von organischem Dünger oder zur Erzeugung von Biogas durch anaerobe Vergärung verwendet. Obstabfälle werden auch zu Mehrwertprodukten wie Fruchtextrakten, Tierfutter oder natürlichen Farbstoffen verarbeitet.
Pflanzliche Abfälle, einschließlich Schnittabfälle, unverkäufliche Produkte und verdorbenes Gemüse, werden in der Regel kompostiert oder durch anaerobe Vergärung zur Erzeugung von Bioenergie verwendet. Einige pflanzliche Abfälle werden als Tierfutter verwendet oder zur Gewinnung wertvoller Verbindungen wie Antioxidantien und Pigmente eingesetzt.
In der Lebensmittelabfallindustrie wird Pektin aus Fruchtabfällen gewonnen, insbesondere aus Zitrusschalen und Apfeltrester, die als Nebenprodukte bei der Saft- und Obstverarbeitung anfallen. Dieses extrahierte Pektin wird dann in der Lebensmittelproduktion oder bei der Herstellung von biologisch abbaubarem Verpackungsmaterial verwendet und trägt so zur Abfallverringerung bei.
Mörtel sind Mischungen aus Zement, Sand und Wasser, die zum Binden von Baumaterialien verwendet werden. Putzbeschichtungen werden auf Wände oder Decken aufgetragen, um glatte Oberflächen zu erzielen.
In der chemischen Industrie werden häufig Zusatzstoffe wie Polymere und Weichmacher hinzugefügt, um die Festigkeit, Haftung und Haltbarkeit von Mörteln und Putzbeschichtungen zu verbessern.
Farben sind pigmentierte Flüssigkeiten, die zum Schutz und aus ästhetischen Gründen auf Oberflächen aufgetragen werden. Lacke sind transparente Beschichtungen, die zum Schutz von Oberflächen und zur Verbesserung ihres Aussehens aufgetragen werden.
Farben und Lacke beinhalten die chemische Verarbeitung von Harzen, Lösungsmitteln, Pigmenten und Zusatzstoffen, um Eigenschaften wie Trocknungszeit, Haltbarkeit und Glanz zu verbessern.
Dies sind Materialien, die zum Verkleben von Oberflächen verwendet werden, von synthetischen Gummilösungen bis hin zu natürlichen und synthetischen Klebstoffen.
In der chemischen Industrie werden Gummilösungen, Leime und Klebstoffe durch die Synthese von Polymeren und Elastomeren formuliert. Zusatzstoffe wie Lösungsmittel, Füllstoffe und Klebrigmacher verbessern die Leistung und die Klebeeigenschaften.
Bitumen ist ein zähflüssiges, schwarzes Material, das hauptsächlich im Straßenbau und zur Abdichtung verwendet wird.
In der chemischen Industrie wird Bitumen aus Rohöl raffiniert und verarbeitet, um seine Viskosität, seine Klebeeigenschaften und seine Haltbarkeit bei verschiedenen Temperaturen zu steuern.
Naturlatex ist eine milchige Flüssigkeit, die von Kautschukbäumen gewonnen und zur Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird.
Die chemische Industrie verarbeitet Naturlatex durch Vulkanisierung und Stabilisatoren zu haltbaren Gummimaterialien für verschiedene Anwendungen.
Naturlatex ist eine milchige Flüssigkeit, die von Kautschukbäumen gewonnen und zur Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird.
Pestizide und Düngemittel werden durch chemische Prozesse synthetisiert, die Stickstofffixierung, Phosphorextraktion und die Formulierung spezifischer Wirkstoffe zur Bekämpfung von Schädlingen oder zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit umfassen.
Es handelt sich um Körperpflegeprodukte, die zur Reinigung, Befeuchtung und Pflege verwendet werden.
In der chemischen Industrie werden Seifen und Shampoos durch Verseifungs- (bei Seifen) und Emulgierverfahren hergestellt. Bei Cremes und Pasten werden Öle, Wasser und Stabilisatoren gemischt, um stabile Emulsionen herzustellen.
Die TUnit bietet eine automatische Schlauchentwässerung zur vollständigen Entleerung des Schlauches nach dem Gebrauch. Dies ist bei Minustemperaturen im Winter von großer Bedeutung.
Dies sind Inhaltsstoffe, die in Kosmetika verwendet werden, wie Öle, Wachse, Pigmente und Konservierungsmittel.
In der chemischen Industrie werden Rohstoffe wie Silikone, Emulgatoren und Konservierungsmittel verarbeitet und gereinigt, damit sie in kosmetischen Formulierungen sicher und wirksam sind.
Die Vogelsang CabinetUnit, TUnit sowie ReelUnit und RoadPump verfügen über ein automatisches Schlauchrückzugs-System, das ein schonendes und ergonomisches Schlauchhandling garantiert.
Verfügt der Trinkwassertank im Fahrzeug über eine externe Schnittstelle zur Füllstandsüberwachung, können unsere Wasserfüllanlagen mit einer automatischen Abschaltung ausgestattet werden. Hierzu werden sogenannte „ICE“-Funkmodule eingesetzt, die in den entsprechenden Steckkontakt am Zug eingesteckt werden und den Füllstand des Trinkwassertanks drahtlos an die Füllstation übermitteln.
Automatisierungslösungen wie z. B. eine Füllmengenvorwahl oder Abschaltautomatik an Absaugstationen, Fernwartungszugriff und automatisierte Betriebsdatenerfassung sorgen dafür, dass Ressourcen eingespart und die Effizienz der Arbeitsprozesse verbessert werden kann.
Für einige MobileUnits ist eine optionale Tankspüleinrichtung erhältlich. Diese besteht aus einem zusätzlichen Wassertank mit Spülwasserpumpe und passender Schlauchgarnitur. Durch ergänzendes Spülen des zugseitigen Abwasserbehälters kann das Reinigungsergebnis verbessert werden.
Um selbst bei Minusgraden den sicheren Betrieb im Außenbereich zu gewährleisten und die technischen Einrichtungen vor Frost zu schützen, können optional elektrische Heizelemente eingesetzt werden.
Optional stehen für mobile Entsorgungslösungen Aktivkohle-Abluftfilter zur Geruchsminimierung zur Verfügung.
Bei unseren Produkten mit Drehkolbenpumpen der VX-Serie wurde ein durchdachtes Designkonzept, die QuickService-Bauweise, angewendet. Hierdurch wird die Wartung und Reparatur der Technik besonders einfach. Anlagen sind in kürzester Zeit wieder verfügbar, Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Die CleanUnit Reinigungsmedienstation kann optional mit Zubehör, wie z. B. Augen- und Körpernotdusche, Seifenspender, Erste-Hilfe-Kasten sowie diversen Beleuchtungs-, Warn- und Signalvorrichtungen ausgestattet werden.
Modelabhängig können die CleanUnits mit bis zu vier Reinigungsmitteldosierern ausgestattet werden. Die Lagerung der Kanister mit dem flüssigen Reinigungskonzentrates erfolgt hierbei geschützt in einem separaten Fach unterhalb des Ausgussbeckens.
Die CleanUnit kann mit einer kundenspezifischen Steckdosenkombination zur lokalen Stromversorgung ausgestattet werden. Diese ermöglicht den Einsatz externer Geräte wie Staubsauger- oder Hochdruckreiniger vor Ort.
Je nach Modell verfügt die CleanUnit über ein integriertes oder optionales Lagermodul. Der separate Bereich ist mit Regalböden ausgerüstet und ermöglicht die geschützte Lagerung von Reinigungsutensilien und Sanitärprodukten vor Ort.
Neben einer Kaltwasserzapfstelle kann die CleanUnit auf Wunsch mit einem Warmwasserbereiter ausgestattet werden. Ein integrierter Verbrühschutz sorgt für ein sicheres Abfüllen von Warmwasser durch den Anwender.
Zum Entleeren schwerer oder sperriger Behältnisse wie z. B. Nasssauger kann eine zusätzliche, externe Auffangvorrichtung angeboten werden. Diese wird außerhalb des Schrankes in den Fußboden eingelassen und kann mit einem begehbaren Gitterrost und einer Beheizung ausgestattet werden.
Um selbst bei Minusgraden den sicheren Betrieb im Außenbereich zu gewährleisten und die technischen Einrichtungen vor Frost zu schützen, können optional elektrische Heizelemente eingesetzt werden.
Müssen die Anlagen für verschiedene Nutzer zugänglich sein, können TUnits, CabinetUnits oder auch CleanUnits mit einem Autorisierungssystem ausgestattet werden. Nach entsprechender Anmeldung des Nutzers an einem örtlichen Autorisierungsmodul wird die Anlage freigegeben. Über ein zentrales Betriebsdatenerfassungssystem können dem Anlagenbetreiber die gewünschten Nutzungsdaten zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
Das Gehäuse des Reinigungsmedienschrankes ist in der Regel komplett aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und eignet sich somit für den Innen- und Außenbereich. Die Türelemente der CleanUnit werden in einer robusten Sandwich-Bauweise ausgeführt.
Die optionale Funk-Fernsteuerung erlaubt z. B. das Betätigen von Ventilen oder das automatische Aufrollen der Schläuche per Knopfdruck.
Zum Entleeren schwerer oder sperriger Behältnisse wie z. B. Nasssauger kann eine zusätzliche, externe Auffangvorrichtung angeboten werden. Diese wird außerhalb des Schrankes in den Fußboden eingelassen und kann mit einem begehbaren Gitterrost und einer Beheizung ausgestattet werden.
Mit der tropffreien Absaugkupplung EasyConnect Plus wird eine hygienische Entsorgung von WC-Sammeltanks auch in sensiblen Bereichen, wie z. B. in Werkshallen, zum Kinderspiel. Dank des patentierten Verschlußsystems wird ein tropffreies Absaugen gewährleistet. Zusätzliche fahrzeugseitige Einbauten sind beim Einsatz der Vogelsang EasyConnect Plus nicht erforderlich. Die besonders kompakten Abmaße der EasyConnect in Verbindung mit ihrem geringen Gewicht und dem integrierten Schlauchdrehgelenk gestalten die Arbeiten mit der EasyConnect Plus besonders ergonomisch.
Sollen Verbrauchsmengen erfasst oder die Trinkwasserfüll- bzw. Abwasserentsorgungsprozesse automatisiert werden, können die TUnit und die CabinetUnit mit der erforderlichen Technik wie Durchflussüberwachung und Steuerungselementen ausgerüstet werden.
Die Systeme können optional mit einem Datenerfassungssystem ausgerüstet werden: wichtige Betriebsparameter wie z. B. Befüll- und Spülvorgänge können aufgezeichnet, gespeichert und ausgewertet werden.
Um selbst bei Minusgraden den sicheren Betrieb im Außenbereich zu gewährleisten und die technischen Einrichtungen vor Frost zu schützen, können optional elektrische Heizelemente eingesetzt werden.
Müssen die Anlagen für verschiedene Nutzer zugänglich sein, können TUnits, CabinetUnits oder auch CleanUnits mit einem Autorisierungssystem ausgestattet werden. Nach entsprechender Anmeldung des Nutzers an einem örtlichen Autorisierungsmodul wird die Anlage freigegeben. Über ein zentrales Betriebsdatenerfassungssystem können dem Anlagenbetreiber die gewünschten Nutzungsdaten zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
Automatisierungslösungen wie z. B. eine Füllmengenvorwahl oder Abschaltautomatik an Absaugstationen, Fernwartungszugriff und automatisierte Betriebsdatenerfassung sorgen dafür, dass Ressourcen eingespart und die Effizienz der Arbeitsprozesse verbessert werden kann.
Um rund um die Uhr ein sicheres Arbeiten an der CabinetUnit bzw. der TUnit zu gewährleisten, ist eine Ausrüstung mit bahnzugelassenen Arbeitsfeldleuchten möglich.
Für eine ordnungsgemäße und sichere Installation wird in der Regel durch Vogelsang ein Montagerahmen geliefert. Der als Einbetonierrahmen ausgeführte Rahmen ermöglicht eine sichere Positionierung und Montage der Ver- und Entsorgungsleitungen. Ist ein Höhenausgleich zu einer bauseits vorhandenen Arbeitsebene erforderlich, kann ein individuell angepasster Adapterrahmen zur Verfügung gestellt werden.
Verschiedene Kupplungen für Trink- und Abwasser sind passend zu unseren Systemen erhältlich. Die Kupplung für Trinkwasser erfüllt alle Anforderungen an die Trinkwasserqualität des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA).
Bei der TUnit und CabinetUnit sind alle wesentlichen Armaturen und Anschlüsse in einem Gehäuse untergebracht, um sie vor äußeren Einflüssen und extremen Wetterbedingungen zu schützen.
Die Einzelplatzvariante der CabinetUnit kann um zusätzliche Module erweitert werden. Neben einem Lagerermodul zur örtlichen Bereitstellung von Reinigungsutensilien kann die CabinetUnit mit einem Nassbereich ergänzt werden. Dieser stellt die für eine Zuginnenreinigung erforderliche Medienversorgung direkt vor Ort bereit.
Bei unseren Produkten mit Drehkolbenpumpen der VX-Serie wurde ein durchdachtes Designkonzept, die QuickService-Bauweise, angewendet. Hierdurch wird die Wartung und Reparatur der Technik besonders einfach. Anlagen sind in kürzester Zeit wieder verfügbar, Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Säuren sind Stoffe mit einem niedrigen pH-Wert, die ätzende Eigenschaften haben und in industriellen Prozessen häufig verwendet werden.
Säuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure oder Essigsäure werden durch chemische Synthese hergestellt, z. B. durch das Kontaktverfahren für Schwefelsäure oder durch Fermentation für Essigsäure. Sie sind von entscheidender Bedeutung für verschiedene industrielle Anwendungen, darunter Düngemittel, Reinigungsmittel und chemische Reaktionen.
Basen sind alkalische Stoffe, die in chemischen Reaktionen und Herstellungsverfahren verwendet werden.
Basen wie Natriumlauge und Kaliumhydroxidlauge werden durch die Elektrolyse von Salzwasser hergestellt und in Prozessen wie der Seifenherstellung, der chemischen Produktion und bei Neutralisierungsreaktionen verwendet.
Chlor ist ein reaktives Gas, das zur Desinfektion und chemischen Synthese verwendet wird. Chloridmedien beziehen sich auf chloridhaltige Verbindungen.
Chlor wird durch Elektrolyse von Sole hergestellt, während Chloridverbindungen in Verfahren wie der Wasseraufbereitung, der PVC-Herstellung und als Zwischenprodukte in der chemischen Synthese verwendet werden.
Keramische Emulsionen sind Mischungen, die bei der Herstellung von Keramiken und Beschichtungen verwendet werden.
In der chemischen Industrie werden Emulsionen mit Tensiden stabilisiert und präzise formuliert, um die Viskosität und die für keramische Beschichtungen oder andere Anwendungen erforderlichen Eigenschaften zu steuern.
Polymere sind lange Molekülketten, die zur Herstellung von Kunststoffen, Gummi und Fasern verwendet werden.
Polymere werden durch Polymerisationsverfahren synthetisiert, bei denen Monomere wie Ethylen oder Propylen chemisch gebunden werden, um vielseitige Materialien für die Herstellung zu bilden.
Wasserstoffperoxid ist eine chemische Verbindung, die als Desinfektionsmittel, Bleichmittel und Oxidationsmittel verwendet wird.
Wasserstoffperoxid wird nach dem Anthrachinon-Verfahren hergestellt und wird zum Bleichen von Textilien, zur Abwasserbehandlung und für verschiedene Oxidationsreaktionen in der chemischen Synthese verwendet.
Heizöle sind schwere Fraktionen des Rohöls, die zum Heizen, zur Stromerzeugung und für Motoren verwendet werden.
In der chemischen Industrie wird Rohöl zu verschiedenen Heizölsorten raffiniert, und es werden Additive beigemischt, um die Verbrennungseffizienz zu verbessern und die Emissionen zu verringern.
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die zum Lösen von Substanzen verwendet werden, und Ester sind organische Verbindungen, die häufig als Lösungsmittel oder in Duftstoffen verwendet werden.
Lösungsmittel und Ester werden durch Prozesse wie die Veresterung (Reaktion zwischen Säuren und Alkoholen) synthetisiert und spielen eine Rolle in Anwendungen, die von Beschichtungen bis zu pharmazeutischen Formulierungen reichen.
Salzlösungen wie Natriumsulfat werden in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet, z. B. bei der Glasherstellung und bei Reinigungsmitteln.
Natriumsulfat entsteht in der Regel als Nebenprodukt chemischer Reaktionen und wird als Füllstoff in Waschmitteln oder bei der Herstellung von Glas, Papier und Textilien verwendet.
Kaolin ist eine Tonart, die in der Keramikindustrie verwendet wird, während Kalkmilch eine Suspension von Calciumhydroxid ist, die im Bauwesen und bei der Wasseraufbereitung eingesetzt wird.
Kaolin wird raffiniert, um Verunreinigungen zu entfernen und seine Eigenschaften für die Verwendung in Keramiken zu verbessern, während Kalkmilch durch Mischen von Kalk mit Wasser hergestellt und in der Wasseraufbereitung und bei der pH-Einstellung verwendet wird.
Es handelt sich um Abwasser, das als Nebenprodukt chemischer Herstellungsprozesse anfällt und häufig Schadstoffe enthält.
Abwasser wird mit chemischen, biologischen und physikalischen Verfahren behandelt, um schädliche Stoffe zu entfernen und Umweltstandards zu erfüllen, bevor es abgeleitet oder wiederverwendet wird.
Die Systeme können optional mit einem Datenerfassungssystem ausgerüstet werden: wichtige Betriebsparameter wie z. B. Befüll- und Spülvorgänge können aufgezeichnet, gespeichert und ausgewertet werden.
Rohöl wird durch Bohrungen aus der Erde gewonnen und dann zu Raffinerien transportiert, wo es durch Destillation, Cracken und andere chemische Prozesse zu verschiedenen Raffinerieprodukten wie Benzin, Diesel, Kerosin und Schmierstoffen verarbeitet wird.
Rohöl wird in großen Tanks in Raffinerien oder Lagereinrichtungen gelagert. Beim Befüllen wird der Rohölfluss sorgfältig überwacht, um ein Überfüllen und Auslaufen zu vermeiden. Beim Entleeren wird es durch Pipelines zur Verarbeitung oder zum Transport gepumpt, wobei strenge Verfahren zur Vermeidung von Verunreinigungen oder Produktverlusten gelten.
Benzin wird durch Raffination von Rohöl hergestellt, insbesondere durch Destillation und katalytisches Cracken. Es wird mit verschiedenen Additiven gemischt, um die Leistung zu verbessern und die Umweltstandards zu erfüllen.
Benzin wird in Tanks in Raffinerien, Tanklägern und Tankstellen gelagert. Das Befüllen und Entleeren dieser Tanks muss genau kontrolliert werden, um Dampfemissionen zu vermeiden und die Brandgefahr aufgrund der Entflammbarkeit des Benzins zu minimieren.
Diesel wird durch die Destillation von Rohöl in Raffinerien hergestellt. Er wird weiter raffiniert, um Schwefel und andere Verunreinigungen zu entfernen, damit er den gesetzlichen Emissionsnormen entspricht.
Diesel wird in Tanks gelagert und mit Pumpen gefördert, die für seine im Vergleich zu Benzin dichtere und schwerere Beschaffenheit ausgelegt sind. Die Tanks werden überwacht, um ein Überfüllen zu verhindern und die langsamere Durchflussrate beim Befüllen und Entleeren zu steuern.
Heizöl wird als Teil des Destillationsprozesses bei der Rohölraffination hergestellt, ähnlich wie Dieselkraftstoff, jedoch mit weniger strengen Vorschriften für den Schwefelgehalt.
Heizöl wird sowohl in oberirdischen als auch in unterirdischen Tanks gelagert. Die Befüllung der Tanks erfordert Präzision, um ein Überlaufen zu verhindern, und die Entleerung muss so erfolgen, dass ein gleichmäßiger Durchfluss dieser dickflüssigen Flüssigkeit gewährleistet ist, insbesondere in kalten Klimazonen, wo sie zähflüssiger werden kann.
Kerosin wird durch fraktionierte Destillation aus Rohöl raffiniert. Es ist für seine sauberen Verbrennungseigenschaften bekannt und wird häufig behandelt, um Verunreinigungen zu entfernen, damit es bestimmte Verwendungsstandards erfüllt.
Kerosintanks werden kontrolliert befüllt und geleert, um ein Auslaufen zu vermeiden und den sicheren Umgang mit dieser hochentzündlichen Flüssigkeit zu gewährleisten. Geeignete Dampfrückgewinnungssysteme werden eingesetzt, um die Brandgefahr während des Tankbetriebs zu verringern.
Altöl wird in der Regel nach der Verwendung in Maschinen, Motoren oder industriellen Prozessen gesammelt. Es kann durch Filtration und Wiederaufbereitung recycelt oder gemäß den Umweltvorschriften entsorgt werden.
Altöltanks werden zur Lagerung von Altöl verwendet, bevor es entweder behandelt oder entsorgt wird. Beim Befüllen und Entleeren dieser Tanks ist wegen der möglichen Verunreinigungen im Öl Vorsicht geboten, und es gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen, um Leckagen oder Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Fisch- und Pflanzenöle sind natürliche, aus Fischen und Pflanzen gewonnene Öle, die in der Regel zum Kochen, zur Herstellung von Lebensmitteln, für Kosmetika und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Sie sind reich an essenziellen Fettsäuren und Vitaminen.
In der Logistik werden Fisch- und Pflanzenöle in Großbehältern oder Fässern transportiert, in der Regel unter kontrollierten Temperaturen, um Verderb zu verhindern. Die Öle werden durch Extraktion und Raffination weiterverarbeitet, bevor sie an Industrien wie Lebensmittel, Kosmetika und Biokraftstoffe verteilt werden.
Most ist frisch gepresster Fruchtsaft, der Schalen, Kerne und Stiele enthält. Tankböden sind Rückstände, die am Boden von Lagertanks zu finden sind, häufig in der Ölindustrie. Trester sind die festen Reste von Früchten nach der Saftgewinnung.
Diese Materialien werden in der Regel als Schüttgut oder Abfallprodukte gehandhabt. In der Logistikbranche werden sie zu Verarbeitungsbetrieben transportiert, wo sie entweder weiterverarbeitet (wie bei Most und Trester für Lebensmittel oder Kosmetika) oder sicher entsorgt werden (wie bei Tankböden).
Melasse ist ein dicker, dunkler Sirup, der als Nebenprodukt bei der Raffination von Zucker aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben anfällt.
Melasse wird in Großbehältern, Tankwagen oder Fässern transportiert. Im Logistikprozess wird sie in temperaturgeregelten Tanks gelagert, um ein Auskristallisieren zu verhindern und die Fließfähigkeit für die Verwendung in der Lebensmittelproduktion, als Tierfutter oder für die Fermentierung zur Ethanolherstellung zu gewährleisten.
Als Altöl wird gebrauchtes Öl bezeichnet, das mit Stoffen verunreinigt und für seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr geeignet ist, z. B. Motoröl, Hydraulikflüssigkeit oder Schmiermittel.
Altöl wird aus verschiedenen Quellen gesammelt und in versiegelten Behältern oder Tankwagen zu Recyclinganlagen transportiert. Dort wird es nach speziellen Verfahren aufbereitet, recycelt oder sicher entsorgt, wobei es häufig in brauchbare Ölprodukte oder Kraftstoffe umgewandelt wird.
Bei gebrauchtem Pflanzenöl handelt es sich um Öl, das zum Kochen oder für andere industrielle Prozesse verwendet wurde und nach seiner ersten Verwendung weggeworfen wurde.
In der Logistik wird gebrauchtes Pflanzenöl von Restaurants und der Lebensmittelindustrie gesammelt und zu Recycling- oder Biodiesel-Produktionsanlagen transportiert. Es wird durch Filtern und Raffinieren verarbeitet, um Verunreinigungen zu entfernen, bevor es als Brennstoff oder Industrieöl wiederverwendet wird.
Zu den Abfallprodukten der Öl- und Gasindustrie gehören Nebenprodukte wie Bohrschlämme, Tankböden, Raffinerieschlämme und andere Rückstände, die bei der Förderung, der Raffination und dem Transport anfallen.
Bei diesen Abfallprodukten handelt es sich in der Regel um gefährliche Stoffe, die unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Umweltvorschriften zu Behandlungs- oder Entsorgungsanlagen transportiert werden. Dort werden sie oft verarbeitet, um verwertbare Bestandteile zu extrahieren, recycelt oder in speziellen Deponien oder Verbrennungsanlagen sicher entsorgt.
Blut ist eine Flüssigkeit, die durch den Körper von Tieren zirkuliert und die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, während Abfallprodukte entfernt werden.
In Industriezweigen wie der Fleischverarbeitung wird Blut gesammelt und zu Anlagen transportiert, in denen es zu Produkten wie Blutmehl weiterverarbeitet wird, das in Tierfutter und Düngemitteln verwendet wird. Der Transport erfolgt in gekühlten Tanks, um Verderb und Verunreinigungen zu vermeiden.
Glycerin ist eine farblose, geruchlose und viskose Flüssigkeit, die häufig in Kosmetika, Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet wird. Es ist ein Nebenprodukt der Seifenherstellung und der Biodieselproduktion.
Glyzerin wird in Großbehältern oder Fässern transportiert und in kontrollierten Umgebungen gelagert, um seine Qualität zu erhalten. In der Logistik wird es von Rohglycerin zu raffiniertem Glycerin verarbeitet, das in einer Vielzahl von Industrien verwendet wird, darunter Kosmetika, Lebensmittel und Arzneimittel.
Frostschutzmittel ist eine Flüssigkeit, die in Motoren und anderen Maschinen verwendet wird, um den Gefrierpunkt von Wasser zu senken und so die Bildung von Eis und die Beschädigung von Motorkomponenten zu verhindern.
Frostschutzmittel wird in versiegelten Behältern oder Großtanks transportiert und an Automobil- und Industriekunden verteilt. Gebrauchte Frostschutzmittel werden gesammelt und zum Recycling oder zur sicheren Entsorgung transportiert, wo Verunreinigungen entfernt und die Flüssigkeit wiederaufbereitet wird.
Flüssigseife ist eine Seifenlösung in flüssiger Form, die in der Regel zum Händewaschen, Geschirrspülen oder Reinigen verwendet wird.
Flüssigseife wird in Großbehältern, Fässern oder Flaschen in Einzelhandelsgröße transportiert. In der Logistik wird Flüssigseife durch Mischen von Seifenmischungen mit Wasser und Zusatzstoffen verarbeitet, dann verpackt und an Verbraucher und Industrie verteilt.
Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die ausschließlich aus Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen bestehen und häufig in Brennstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle vorkommen.
Kohlenwasserstoffe werden in Pipelines, Tankwagen oder Eisenbahnwaggons transportiert. In der Logistikbranche werden Kohlenwasserstoffe gefördert, raffiniert und verteilt, um in Energie, Chemikalien und Kunststoffen verwendet zu werden. Die Industrie sorgt für strenge Sicherheitsmaßnahmen während des Transports, um Lecks oder Leckagen zu vermeiden.
Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, die in Bremssystemen von Fahrzeugen verwendet wird, um Kraft in Druck zu übertragen und so das Bremsen zu ermöglichen.
Bremsflüssigkeit wird in versiegelten Behältern transportiert, um Verunreinigungen zu vermeiden. Gebrauchte Bremsflüssigkeit wird gesammelt und zu Recycling- oder Entsorgungsanlagen transportiert, wo sie zur Rückgewinnung brauchbarer Bestandteile aufbereitet oder als gefährlicher Abfall sicher entsorgt wird.
Kaolin ist eine Art weißer Ton, der aufgrund seiner feinen, weichen Textur und seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren, in der Keramik-, Papier-, Gummi- und Farbenindustrie verwendet wird.
Kaolin wird in Schüttgut-Säcken oder Containern transportiert. In der Logistik wird Kaolin abgebaut, raffiniert und zu verschiedenen Industrien transportiert, was oft eine besondere Handhabung erfordert, um eine Verunreinigung oder Verschlechterung seiner Eigenschaften zu verhindern.
Um selbst bei Minusgraden den sicheren Betrieb im Außenbereich zu gewährleisten und die technischen Einrichtungen vor Frost zu schützen, können optional elektrische Heizelemente eingesetzt werden.
Bentonit ist ein absorbierender Ton, der in verschiedenen Industriezweigen für Anwendungen wie Bohrschlamm, Katzenstreu und als Bindemittel beim Metallguss verwendet wird.
Bentonit wird in Schüttgut-Säcken oder als Pulver in Lastwagen transportiert. In der Logistik wird es durch Abbau, Trocknung und Pulverisierung verarbeitet, bevor es an Branchen wie das Baugewerbe, die Bohrindustrie und die Landwirtschaft verteilt wird.
Keramische Rohstoffe sind Mineralien und Verbindungen wie Ton, Kieselerde und Feldspat, die zur Herstellung von Keramik verwendet werden.
In der Keramikindustrie werden die Rohstoffe abgebaut, veredelt und oft gemischt, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Die Materialien werden dann durch Mischen mit Wasser zu Tonmassen verarbeitet, die dann zu Gegenständen geformt werden. Nach dem Trocknen werden die geformten Stücke bei hohen Temperaturen gebrannt, wodurch sie zu harter, haltbarer Keramik werden.
Glasuren sind flüssige Beschichtungen aus Mineralien und Oxiden, die auf Keramiken aufgetragen werden, um ihnen Farbe, Struktur und Schutz zu verleihen.
In der Keramikindustrie werden Glasuren durch die Kombination spezifischer Rohstoffe hergestellt, die bei bestimmten Brenntemperaturen schmelzen und verschmelzen. Nach dem Mischen werden sie durch Tauchen, Pinseln oder Sprühen auf die biskuitgebrannten Keramikstücke aufgetragen. Während des letzten Brandes schmilzt die Glasur und bildet eine glatte, oft glänzende Schicht, die die Ästhetik und Funktionalität des keramischen Produkts verbessert.
Als Altöl wird jedes Öl bezeichnet, das durch die Verwendung in Maschinen, Motoren oder industriellen Prozessen mit Verunreinigungen belastet wurde. Zu den gängigen Arten gehören Motoröl, Hydrauliköl und Schmiermittel.
Altöle werden gesammelt und durch Raffinationsverfahren wie Filtration, Dehydrierung und Vakuumdestillation aufbereitet. In der Recyclingindustrie tragen diese Verfahren dazu bei, Verunreinigungen wie Schmutz, Metallpartikel und Wasser zu entfernen, so dass das Öl als Schmiermittel oder Heizöl wiederverwendet oder zu neuem Öl aufbereitet werden kann.
Chemikalien sind Stoffe mit unterschiedlicher molekularer Zusammensetzung, die in verschiedenen industriellen, wissenschaftlichen und Verbraucheranwendungen eingesetzt werden. Sie können Säuren, Basen, Lösungsmittel und andere Verbindungen umfassen.
In der Recyclingindustrie werden Chemikalien nach ihrer Art und Toxizität sortiert. Ungefährliche Chemikalien können durch Neutralisierung, Destillation oder Reinigung recycelt werden, während gefährliche Chemikalien vor der Entsorgung oder Wiederverwendung speziellen Behandlungen wie der chemischen Stabilisierung oder Verbrennung unterzogen werden, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Farben und Lacke sind flüssige Beschichtungen, die zur Dekoration oder zum Schutz auf Oberflächen aufgetragen werden. Farben enthalten in der Regel Pigmente, Bindemittel und Lösungsmittel, während Lacke eine transparente Beschichtung sind, die häufig zum Schutz von Holz verwendet wird.
Beim Recycling von Farben und Lacken werden die Lösungsmittel und Pigmente durch Filtration und Destillation abgetrennt. Farbreste werden oft für die Wiederverwendung neu gemischt, während Lösungsmittel für künftige Anwendungen gereinigt werden können. In einigen Fällen werden nicht wiederverwertbare Rückstände sicher verbrannt, um Energie zu gewinnen.
Automatisierungslösungen wie z. B. eine Füllmengenvorwahl oder Abschaltautomatik an Absaugstationen, Fernwartungszugriff und automatisierte Betriebsdatenerfassung sorgen dafür, dass Ressourcen eingespart und die Effizienz der Arbeitsprozesse verbessert werden kann.
Unsere Produkte für den Verkehrssektor (Bahn-, Bus- und Schiffsanwendungen) können wahlweise als stationäre oder mobile Anlagen angeboten werden. In der stationären Ausführung sind die BioUnit, PierPump und RoadPump fest an ihrem vorgesehenen Aufstellungsort montiert. Außen- und Innenaufstellung ist optional möglich. Für mobile Ausführungen werden verschiedene Trägersysteme eingesetzt, die einen ortsunabhängigen Einsatz ermöglichen.
Kalkmilch wird dem Verdünnungssaft bei der Zuckerverarbeitung zugesetzt, um schwebende Verunreinigungen zu entfernen, die die Kristallisation des Zuckers stören können. Sie wird durch Brennen von Kalkstein in Kalköfen hergestellt, wodurch eine Lösung entsteht, die zur Klärung des Saftes verwendet wird und ihn für die nächsten Schritte der Zuckerherstellung sauberer macht.
Die BioUnit ist mit Vorrichtungen zur Entkalkung des Bioreaktor-Sammelbehälters ausgestattet.
Bei unseren Produkten mit Drehkolbenpumpen der VX-Serie wurde ein durchdachtes Designkonzept, die QuickService-Bauweise, angewendet. Hierdurch wird die Wartung und Reparatur der Technik besonders einfach. Anlagen sind in kürzester Zeit wieder verfügbar, Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Optional stehen für mobile Entsorgungslösungen Aktivkohle-Abluftfilter zur Geruchsminimierung zur Verfügung.
Schwere Fremdkörper wie Steine oder Metallstücke werden gesammelt und können durch eine einfache Öffnung bedienerfreundlich entfernt werden.
Magma, eine Kombination aus Dicksaft und Kristallzucker, dient als Zwischenstufe bei der Zuckerherstellung. Aufgrund seiner hochviskosen Beschaffenheit neigt Magma dazu, während der Lagerung zu verhärten und muss umgehend verarbeitet werden, um ein Erstarren zu verhindern.
Raffinierter Zucker wird durch ein zweites Kristallisationsverfahren gewonnen, um die Reinheit des Zuckers zu erhöhen. Nach der ersten Klärung wird der Zucker weiterverarbeitet, indem die Lösung umkristallisiert wird, um alle verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen. Durch dieses Verfahren wird ein hochwertiger, gereinigter Zucker gewonnen, der als raffinierter Zucker bezeichnet wird.
Melasse ist ein Nebenprodukt, das bei der Zuckerherstellung aus Zuckerrohr, Zuckerrüben oder Zuckerhirse anfällt. Es handelt sich um einen hochviskosen, dunkelbraunen Sirup, der nach der Extraktion der Zuckerkristalle zurückbleibt. Melasse enthält oft kleine, abrasive Zuckerkristalle und wird in der Regel als Tierfutter oder bei der Fermentation verwendet.
Zuckerlösung ist die Flüssigkeit, die bei der Verarbeitung von Magma, einem Zwischenprodukt der Zuckerherstellung, entsteht. Magma, eine Mischung aus Zuckerkristallen und Dicksaft, wird in Zentrifugen behandelt, wo Dampf und Zentrifugalkraft die Zuckerkristalle vom restlichen Sirup trennen. Die abgetrennte Flüssigkeit, die nun von den Kristallen gereinigt ist, wird als Zuckerlösung bezeichnet und kann weiterverarbeitet werden, um mehr Zucker zu extrahieren oder in anderen Anwendungen eingesetzt zu werden.
Alle Vogelsang-Exaktverteiler verfügen über eine Luftnachsaugung. Diese sorgt für einen gleichmäßigen Abfluss der Gülle in die Ablaufschläuche und eine hohe Verteilgenauigkeit.
Die selbstansaugende Pumpe kann Medien aus einer Tiefe von bis zu 9 Metern ansaugen.
Pumpe und Zerkleinerer sind auf einer gemeinsamen Konsole montiert und optimal zueinander angeordnet. Daraus ergeben sich kurze Saugwege, ein bestmöglich auf das Schneidsieb geleiteter Flüssigkeitsstrom und eine sehr kompakte Bauform. Daher benötigen die Pumpensysteme nur eine minimale Standfläche, sind aber trotzdem für Wartung und Service gut zugänglich.
Dünnsaft entsteht, wenn der Zucker aus zerkleinerten Zuckerrüben oder Zuckerrohr durch ein Verfahren mit heißem Wasser, Kohlensäure und Kalkmilch extrahiert wird. Diese Mischung wird gefiltert, um Verunreinigungen zu entfernen. Das Ergebnis ist eine zuckerreiche Flüssigkeit, die als Ausgangslösung für die weitere Verarbeitung in der Zuckerproduktion dient.
Dicksaft entsteht durch Konzentrieren von Dünnsaft durch Entzug von Wasser durch Erhitzen. Durch diesen Verdampfungsprozess erhöht sich die Zuckerkonzentration und es entsteht eine viskose Flüssigkeit mit einer Dicke von etwa 500-1500 mPas. Dicksaft kann auch als Rohstoff für die Bioethanolproduktion dienen.
Massecuite ist ein zuckerreicher Sirup, der während der Verdampfungsphase der Zuckerverarbeitung entsteht. Mit dem Entzug des Wassers beginnen sich Zuckerkristalle zu bilden und im Sirup zu wachsen, was zu einer dicken Mischung aus Zuckerkristallen und Flüssigkeit führt, die später zentrifugiert wird, um den Zucker zu trennen.
Pumpe und RotaCut-Zerkleinerer sind im Pumpensystem so miteinander kombiniert, dass die QuickService-Funktionalität voll erhalten bleibt. Der Zugang zu den Verschleißteilen ist mit wenigen Handgriffen frei. Sie können vor Ort schnell und einfach gewechselt werden. Nach kurzer Zeit ist das Pumpensystem wieder einsatzbereit.
Je nach Modell und Anwendung stehen Rotor und Stator der Exzenterschneckenpumpen der CC-Serie in einer einstufigen Standardgeometrie (M1) bzw. zweistufigen Standardgeometrie (M2) für höherer Drücke zur Verfügung. Speziell für hochviskose, abrasive Medien stehen lange Geometrien (D1) zur Verfügung.
Pumpe und Zerkleinerer sind auf einer gemeinsamen Konsole montiert und optimal zueinander angeordnet. Daraus ergeben sich kurze Saugwege, ein bestmöglich auf das Schneidsieb geleiteter Flüssigkeitsstrom und eine sehr kompakte Bauform. Daher benötigen die Pumpensysteme nur eine minimale Standfläche, sind aber trotzdem für Wartung und Service gut zugänglich.
Für den Teilewechsel bietet die CC-Serie mehrere Möglichkeiten. Soll die Pumpe schnell wieder in Betrieb gehen, werden Stator und Rotor als eine Einheit ersetzt. Ebenso kann auch die gesamte rotierende Einheit (Stator, Rotor und Gelenkwelle) ausgetauscht werden. Alternativ können Stator und Rotor wie bei konventionellen Pumpen nacheinander gewechselt werden.
Ein wesentliches Merkmal der CC-Serie ist ihr Schwenkmechanismus, dank dem die Rohrleitung nicht demontiert werden muss. Rotor und Stator werden als Einheit nach oben oder zur Seite geschwenkt.
Damit der Druck, den die Pumpe die die Gülle in das Verschlauchungssystem und ans Feld überwacht werden kann, ist ein digitaler Druckmesser für die BackPac-Gestänge erhältlich. Die Messwerte werden an das Terminal im Führerhaus übertragen, sodass der Fahrer entsprechend reagieren kann. Die Erfassung der Durchflussmengen mithilfe einer Zählerfunktion ermöglicht die Zuordnung zu bestimmten Kunden oder Feldern.
Die Entscheidung über Schleppschlauch oder Schleppschuh erfolgt je nach Beschaffenheit des Bodens und des Pflanzenbestands. In beiden Fällen erleichtern die BackPac-Features die Handhabung bei der Gülleausbringung mittels Verschlauchungstechnik und tragen dazu bei, Gülle nährstoffeffizient und bodenschonend am Fuß der Pflanzen auszubringen.
Um Schäden an Gestänge und Verschlauchung ebenso zu vermeiden wie einen übermäßigen Güllefluss bei der Drehung, können die Steuerungsmodule für Schlauchgruppen und Teilbreitenschieber so voreingestellt werden, dass sie beim Fahren mit einem einzigen Knopfdruck automatisch reagieren. Eventuelle Hubgerüste an Schleppschuhgestängen werden ebenfalls automatisch hochgefahren.
Die Ablaufschläuche werden mittels Comfort Flow Control verschlossen. Ein Nachtropfen wird sicher verhindert.
Die Ablaufschläuche werden mittels Comfort Flow Control verschlossen. Ein Nachtropfen wird sicher verhindert.
Der separate DropStop dient dazu während des Ausbringens ein Nachtropfen zu verhindern oder Bodenfreiheit zu gewinnen. Dazu werden die Schlauchspitzen um 180° nach oben geklappt, ohne dabei das gesamte Gestänge in Transportstellung zu positionieren.
Auf Wunsch können Endschläuche in DN 50 geliefert werden, um einen noch reibungsloseren Ablauf zu gewährleisten.
Maximale Schlauchdurchmesser für maximale Ausbringleistung vom Exaktverteiler bis zum Schlauchende durchgängig in DN 50 Nennweite des Schlauches.
Die Gestänge werden fest am Fasswagen montiert.
Die Gülleauslassrohre werden an der Scheibenegge montiert und leiten die Gülle auf den Boden.
Der Adapterrahmen stellt die Verbindung zwischen Bodenbearbeitungsgerät und Exaktverteiler her. Für maximale Langlebigkeit ist dieser feuerverzinkt.
Die hydraulische Steinsicherung sorgt dafür, dass Schare bei Überlast nach oben ausweichen können. Das ist entsprechend der Bodenverhältnisse stufenlos einstellbar.
Pflanzenreste und Aufwuchs werden durch das Scheibensech geschnitten und die Bearbeitungszone kann durch die nachfolgenden Werkzeuge einfach und sauber bearbeitet werden.
Die Parallelogrammbauweise sorgt für eine gleichbleibende Bearbeitungstiefe.
Der Lockerungs- und Düngeschar lockert zunächst den Boden in gewünschter Tiefe auf. Danach wird die Gülle über ein in der Höhe einstellbares Ablaufohr unter Fuß im Depot abgelegt.
Zwei Häufelscheiben halten den Boden im Bearbeitungshorizont, formen einen gekrümelten Damm und sind in drei Ebenen zum Zinken einstellbar.
Die Andruckrollen befinden sich am Ende eines jeden XTill-Aggregates. Zwei Andruckrollen formen hier das vorher aufgelockerte Saatbett und sorgen für die erforderliche Rückverfestigung. Um für jede Bodenbeschaffenheit die richtige Lösung zu bieten, sind verschiedene Varianten verfügbar.
Das Gerät ist für den Anbau an einer 3-Punkt Hydraulik vorbereitet.
Der ExaCut ECQ, eine Weiterentwicklung des ECL, arbeitet mittels Rotortechnik. Er wartet zusätzlich mit neuen Features auf, die ihn zur absoluten Nummer eins auf dem Markt positionieren: Unschlagbare Verteilgenauigkeit und Wartungsfreundlichkeit bei gleichzeitiger Standzeiterhöhung und weniger Leistungsbedarf.
Für das UniSpread-Gestänge bieten wir ebenfalls einen Streukopf als Option an. Für die Ausbringung über diesen Breitverteiler wird kein zusätzliches Steuergerät benötigt.
Für die Klappung des Hinterrahmens des UniSpread-Gestänges wird ein Steuergerät benötigt und ein weiteres für das Klappen der Seitenarme. Liegt die Wahl auf der Folgesteuerung, so wird ein Steuergerät weniger benötigt. So werden beim Ausklappen erst die Seitenarme ausgeklappt und dann folgt der Hinterrahmen. Der Einklappvorgang funktioniert dann entsprechend identisch.
Die Fangvorrichtung ist serienmäßig im UniSpread-Gestänge verbaut. Ein großer Pluspunkt ist, dass diese nicht an den Fasswagen verschraubt werden. So spart man sich beim Fassanbau die Montage dieser Vorrichtung und muss dazu keine extra Hydraulikleitung verlegen.
Der integrierte Anfahrschutz funktioniert mittels Scherschraube zwischen Haupt- und Seitenarm. Sollte es zu einer Kollision kommen, so wird verhindert, dass der gesamte Seitenarm beschädigt wird.
Der kompakte ExaCut ECL erzielt mit seiner Rotorentechnik eine sehr gute Schneid- und Verteilwirkung. Durch die gleichmäßige Rotorenbewegung wird eine hohe Laufruhe erreicht. Die Gülle wird homogen auf die 20 bis 48 Abgänge verteilt. Mit Schlauchdurchmessern bis DN 60 können auch große Güllemengen verarbeitet werden. Durch das automatisch nachstellende und selbstschärfende Schneidsystem erzielen wir höchste Lebensdauer in Kombination mit maximaler Wartungsfreundlichkeit. Der integrierte Schwergutabscheider schützt das komplette Ausbringsystem vor störenden Fremdkörpern.
Die Kunststoffkombination, aus der BlackBird-Schläuche gemacht sind, zeichnet sich durch höchste Robustheit und Elastizität aus. Dadurch sind die Schläuche resistent gegenüber den chemischen und umweltbedingten Einflüssen. Ihre schwarze Farbe sorgt für eine höhere UV-Beständigkeit.
Modifizierte Blattfedern gleichen eventuelle Schaukelbewegungen auf dem Feld, bei Klappvorgängen und beim Transport aus. Endlagengedämpfte Hydraulikzylinder sorgen für ruhige Klappvorgänge mit wenig Belastung für das Gestänge.
Die Ablaufschläuche der Vogelsang-Schleppschlauchsysteme haben dank optimierter Schlauchführung alle ähnliche Längen. Die Gülle erreicht fast zeitgleich den Boden. Zudem wird eine gleichmäßige Ausbringung über die gesamte Arbeitsbreite sowie -länge garantiert. Das sorgt nicht nur für eine optimale Querverteilgenauigkeit im Gestänge, sondern vermeidet auch das sogenannte Anfahrts-V.
Die integrierte Fangvorrichtung im Seitenarm erleichtert die Montage.
Das Gerät wird wahlweise für den Anbau an einer 3- oder 4-Punkt Hydraulik vorbereitet.
Das TeleShift hinten ermöglicht ein eingekürztes Transportmaß. Dadurch steht das Gestänge nach hinten kaum über. Manövriermöglichkeiten sind dank dieser Kompaktheit verbessert.
Das TeleShift vorne ermöglicht eine Kombination größerer Gestänge mit kompakten Fässern. Zusätzlich können verschiedene Arbeitsbreiten ohne Überhang realisiert werden.
Bei dieser Option wird der Gülle- und Ölstrom zu einem der beiden Exaktverteiler verschlossen. Dadurch ist eine Anpassung an die halbe Fahrgasse über größere Arbeitsbreiten und das Ausfahren von Feldkeilen möglich. Eine Überlappung wird verhindert.
Mit DoubleFold kann manuell die Arbeitsbreite reduziert werden. Die äußeren Rahmenelemente werden über ein Scharnier eingeklappt. Entsprechende Ablaufschläuche können per CFC verschlossen werden.
Damit das Gestänge der Bodenkontur optimal folgt, besteht die Möglichkeit über die Steuerung die Neigung des Gestänges anzupassen.
Durch das Einklappen der äußeren TopSwing-Elemente um 180° und Ablegen auf das Basisgestänge wird das Transportmaß erheblich reduziert. Dadurch wird ein Überstand am vorderen Teil des Fahrzeugs vermieden und Gestänge mit großen Arbeitsbreiten können auch an kompakten Fasswagen montiert werden. Zudem können verschiedene Arbeits- und Teilbreiten in Kombination mit CFC sektionsweise realisiert werden.
Der Schlauch ist ein entscheidendes Kriterium bei der Ausbringtechnik. Daher wurde das Schlauchmaterial, also die Zusammensetzung des Kunststoffes, für Vogelsang über die letzten Jahrzehnte speziell entwickelt. Die Kombination der Rohstoffe, die wir für unseren Spezialschlauch verwenden, zeichnet sich durch höchste Robustheit, Elastizität und UV-Beständigkeit aus. Dadurch sind die Schläuche resistent gegenüber den chemischen und umweltbedingten Einflüssen. Hinzu kommt ein einzigartiges Herstellungsverfahren für unsere starren Endschläuche. Die als Endschläuche eingesetzten Schlauchstücke sind immer gerade und absolut formstabil. Ihr Vorteil: Es müssen keine verschleißanfällige und schwere Führungselemente eingesetzt werden, die Schläuche bleiben immer offen und verkleben nicht. Des Weiteren sorgt diese starre Anordnung der Endschläuche für einen definierten Strichabstand.
Das Schleppschlauchgestänge passt sich den Bodenkonturen an. Das vermindert die Belastung auf die Fahrzeuganbindung und auf die gesamte Rahmenkonstruktion. Zudem werden die Schlauchenden jederzeit bodennah geführt und eine präzise Ablage der Gülle über die gesamte Arbeitsbreite ist sichergestellt.
Die Ablaufschläuche der Vogelsang-Schleppschlauchsysteme haben dank optimierter Schlauchführung alle ähnliche Längen. Die Gülle erreicht fast zeitgleich den Boden. Zudem wird eine gleichmäßige Ausbringung über die gesamte Arbeitsbreite sowie -länge garantiert. Das sorgt nicht nur für eine optimale Querverteilgenauigkeit im Gestänge, sondern vermeidet auch das sogenannte Anfahrts-V.
Während der Straßenfahrt werden die Schläuche des Schleppschlauchsystems um 180° nach oben geschwenkt, bis sie senkrecht stehen. So wird ein Nachtropfen zuverlässig verhindert, die Straße bleibt sauber und sicher.
Das Gerät ist für den Anbau an einer 4-Punkt Hydraulik vorbereitet.
Zum gefahrlosen Ausfahren aus Ausfahrten sowie für die Sicherheit im allgemeinen Straßenverkehr wird der Fronttank mit einem Kamera-System versehen.
Ist die ISOBUS-Dose bereits vom Fasswagen belegt, so können wir ein Terminal mitliefern.
Mehrere verschiedene Additive können für unterschiedliche Zwecke zugegeben und ausgebracht werden, z.B. Phosphor, Piadin und Spurenelemente.
Der Sensor zur pH-Wertmessung ist ein wichtiger Bestandteil des Güllestabilisierungs-Systems SyreN. Er sichert die Wirkung der zugegebenen Säure. Der pH-Sensor befindet sich am Verteiler des Schleppschlauchgestänges und misst die Gülle nach der Zugabe von Säure kurz vor der Ausbringung.
Damit niemand mit der Säure in Berührung kommt, wurde das SyreN-System zur Güllestabilisierung mit einem Trockenkupplungsgriff ausgestattet, der zu der standardmäßig auf dem Palettentank montierten Kupplungsmuffe passt. Auch auf dem Wassertank neben dem Palettentank ist eine Kupplungsmuffe angebracht. Wenn das SyreN-System vom Traktor abgebaut werden soll und die letzte Ladung Gülle ausgebracht wurde, wird der SyreN-Trockenkupplungsgriff vom Palettentank zur Kupplungsmuffe des Wassertanks verlegt. Danach aktiviert sich ein Spülprogramm im Terminal der Traktorkabine.
Das System zur Gülleansäuerung SyreN ist nach dem neuesten Standard der Kommunikation zwischen Traktor und Gerät (ISOBUS) aufgebaut. Das erlaubt es, die bereits bestehende Elektronik des Traktors anzuwenden. Es müssen also keine zusätzlichen Kabel verlegt oder Steuerungsboxen in die Kabine eingebaut werden. Die Option ein Terminal nachzurüsten besteht ebenfalls.
Comfort Flow Control ist die universelle Lösung, wenn es um das Abschalten von Schläuchen geht. Ob Teilbreiten-, Fahrgassenschaltungen oder DropStop-Systeme. Das CFC wird nach dem Verteiler in die Schlauchabgänge des jeweiligen Ausbringgerätes eingebaut. Von der Fahrerkabine aus können einzelne Schläuche oder Schlauchgruppen abgestellt werden. Das CFC ist in jedem Gerät flexibel einsetzbar - egal ob Schleppschlauchgestänge, Schleppschuhgestänge oder Bodenbearbeitungsgerät.
Sichere Trennung zwischen Hydrauliköl und Medium. Durch das Dichtungspaket ist ein Vermischen ausgeschlossen. Über diese Leckagekontrolle können einfach und schnell Undichtigkeiten erkannt werden.
Die ExaCut-Verteiler können ab Werk mit seitlichen Befüllstutzen in verschiedenen Längen und Durchmessern geliefert werden. Damit ist eine flexible Anbindung der Verteiler an die vorhandene Zuführleitung möglich. Ebenso ist ein TopInlet möglich: Ein zusätzlicher Gülleeinlass oben am Verteiler.
Der Exzenternachsteller sorgt dafür, dass die Schneidmesser immer mit einem konstanten Druck auf den Schneidring gedrückt werden. Dadurch ist zusammen mit den optimierten Schneidmesser eine gleichbleibende Schneidleistung sichergestellt.
Die ACCplus Messernachstellung des RotaCut RCX sorgt für den permanenten direkten Kontakt von Messer und Sieb. Erst dieser Kontakt macht die zuverlässige Zerkleinerung langfaseriger Stoffe möglich. Darüber hinaus überwacht ACCplus den Messerzustand online, zeigt ihn auf einer externen Anzeige bzw. in der Steuerung im laufenden Betrieb an.
Sowohl der RotaCut RCX Zerkleinerer als auch die Exzenterschneckenpumpe der CC-Serie werden mittels eines robusten Flachgetriebemotors mit hohem Betriebsfaktor angetrieben. Dieser wird direkt auf die Antriebswelle montiert, eine zusätzliche Kupplung wird nicht benötigt.
Die Gehäusebauteile werden aus Stahl gefertigt. Die Biege- und Verwindungssteife Konstruktion ist die Basis für die intensive Biomasseaufbereitung auf kleinstem Raum. Eine Feuerverzinkung schützt die Gehäusebauteile vor Korrosion.
Sowohl bei den Exzenterschneckenpumpen der CC-Serie, als auch bei den RotaCut Nasszerkleinerern der RCX-Serie, lassen sich alle erforderlichen Wartungs- und Servicearbeiten unkompliziert und vor Ort erledigen, ohne Zu- und Ableitungen oder Teile des PreMix demontieren zu müssen.
Durch die einzigartige Anordnung und der direkten Verbindung des RotaCut Zerkleinerers mit dem Sauggehäuse der Pumpe entsteht ein extrem kompaktes Einbringsystem, das sich einfach integrieren lässt; auch nachträglich auf bestehenden Anlagen. Für vier Arbeitsschritte werden so gerade einmal ein paar Quadratmeter Standfläche benötigt, inklusive Platz für Service und Wartung.
Der PreMix zeichnet sich durch sein einzigartiges Konzept aus: Beim PreMix erfolgt die Schwergutabscheidung sowie Zerkleinerung von langfaserigen und groben Bestandteilen noch vor der Pumpeinheit. Das ermöglicht die zuverlässige Aufbereitung selbst schwieriger und anspruchsvoller Inputstoffe und schont die Pumpeinheit, steigert deren Standzeit deutlich.
Alle (PCU) sind vorgerüstet für einen Zugriff via Fernwartung. Wird der Zugang aktiviert und ermöglicht, profitieren Betreiber von unkomplizierten Software-Updates und wir können den Kunden im Fall der Fälle schnell und einfach unterstützen.
Steuerungs-Hardware und -Software inklusive Sensoren aus einer Hand - auch das bietet Vogelsang optional an.
Alle wichtigen Informationen und Einstellungen im Überblick, auch jenseits der zentralen Steuerung, das bietet das optionale Wide-Screen-Touch Display. Eingebaut in die Schaltschranktür der Steuerung sind alle wichtigen Details über das intuitive Menü leicht zu erreichen und einzustellen.
Auf Wunsch steht das Performance Control Unit (PCU) in einer Variante mit PROFINet Anbindung zur Verfügung.
Die zum Einsatz kommende Exzenterschneckenpumpe der CC-Serie steht optional mit einer zweistufigen Geometrie zur Verfügung. Das erhöht den zulässigen Betriebsdruck, halbiert die Druckdifferenz pro Stufe und sorgt für eine lange Lebensdauer – auch bei stark abrasiven Medien und/oder hohen Drücken.
Die Kardanwelle der CC-Serie ist großzügig dimensioniert und serienmäßig mit einer Manschette geschützt, die für den Austausch von Rotor und Stator, egal ob als Einheit oder einzeln, nicht demontiert werden muss.
Sowohl die Mischkammer als auch die Mischwelle sowie alle Stahlbauteile der Mischkammer sind aus korrosionsbeständigem Edelstahl oder einem anderem, korrosionsbeständigen Material gefertigt. Die robuste Konstruktion ist die Basis für die intensive und energieeffiziente Biomasseaufbereitung.
Der CC-Mix wird mittels eines robusten Flachgetriebemotors mit hohem Betriebsfaktor angetrieben. Dieser wird direkt auf die Antriebswelle montiert, eine zusätzliche Kupplung wird nicht benötigt.
Sowohl die Exzenterschneckenpumpe der CC-Serie als auch die Komponenten in der Mischkammer lassen sich unkompliziert warten. Basierend auf dem QuickService-Konzept der CC-Serie, lassen sich alle Teile, von der Rotor-Stator-Einheit, über die Wellenabdichtung bis hin zu den Werkzeugen der Mischwelle; einfach vor Ort austauschen.
Dank seiner kompakten Bauform lässt sich die Maschine einfach integrieren; auch auf bestehenden Anlagen problemlos nachrüsten. Für drei Arbeitsschritte werden so gerade einmal ein paar Quadratmeter Standfläche benötigt, inklusive Platz für Service und Wartung.
Am Fuß der Mischkammer, unmittelbar vor der Pumpeinheit, verfügt der CC-Mix serienmäßig über einen Steinfangkasten, der Steine und Metallteile auf Grund der Schwerkraft abscheidet.
Der einzigartige Aufbau des CC-Mix steht für eine bestmögliche Mischleistung bei minimalem Energiebedarf. Durch die intelligente Anordnung von Feststoff- und Flüssigkeitszufuhr sowie der Mischwelle werden Schwimmschichten vermieden und die Biomasse aktiv in die Flüssigkeit gefördert, beides intensiv zu einer homogenen Biosuspension vermischt.
Alle Bauteile des DisRuptor sind aus Stahl gefertigt. Das Gehäuse wird komplett verzinkt. Für Applikationen mit besonders aggressiven Medien ist eine Edelstahlvarianten verfügbar, bei der alle vom Medium berührten Teile aus Edelstahl gefertigt sind, inklusive des DisRuptor-Rings und der DisRuptor-Flügel.
Für eine leichte Montage und sicheren Stand ist der DisRuptor fertig montiert auf einer Stahl-Konsole erhältlich. Diese verfügt über Gabelstapler-Taschen, so dass die Einheit einfach transportiert und positioniert werden kann.
Für die individuelle Anpassung des DisRuptor an die Situation vor Ort und das Medium stehen zwei verschiedene Bauformen des DisRuptor-Topfes zur Auswahl. Zur Wahl stehen der Inline-Topf mit einem zulässigen Druck bis 2 bar. Er lässt sich sehr einfach nachrüsten, da sich Ein- und Auslass gegenüber liegen .Als Alternative ermöglicht der Compact XL-Topf Drücke bis 4 bar.
Beide Teile des DisRuptor-Rings werden mit einem speziellen Verfahren gehärtet und verfügen über eine verschleißfeste Oberfläche. Die DisRuptor-Flügel sind aus einem abriebfesten Spezialstahl gefertigt. Darüber hinaus gewährleisten die durchdachte Geometrie und Anordnung der Teile zueinander eine lange Nutzungsdauer.
Der DisRuptor verfügt serienmäßig über eine hydraulische Unterstützung zum Hochschwenken des DisRuptor-Kopfes. Damit lässt sich der DisRuptor mühelos, z. B. für Service und Wartung, öffnen.
Service und Wartung sind beim DisRuptor dank der QuickService Bauform schnell und einfach erledigt: Nach Aufschwenken des DisRuptor-Kopfes ist ein optimaler Zugang zur Funktionseinheit gegeben. Wartung, das Einstellen der Funktionseinheit und der Teilewechsel sind unkompliziert mit wenigen Handgriffen möglich.
Die durchdachte Konstruktion der Funktionseinheit macht eine intensive Desintegration bei hoher Durchsatzleistung und geringer Antriebsleistungen möglich. Mit nur 15 kW installierter Leistung lassen sich bis zu 200 m³/h Biosuspension aufbereiten. Diese Kombination macht die mechanische Desintegration erst wirtschaftlich.
Das besondere Merkmal des DisRuptor ist die variabel einstellbare Funktionseinheit. Sie erlaubt es, den DisRuptor individuell an die Biomasse und die Applikation einzustellen. Der Spalt zwischen dem DisRuptor-Ring und -Flügel lässt sich stufenlos justieren. Auf diese Weise ist auch der Verschleiß schnell und einfach zu kompensieren, ohne dass Teile gewechselt werden müssen.
Je nach Kundenwunsch bieten wir die erforderliche Steuerungstechnik für die manuelle Bedienung der einzelnen Komponenten bis hin zur Steuerung mit Touchpanel und intuitiv zu bedienender Oberfläche.
Vorfahren, aufstellen, anschließen, loslegen. Auf einem Anhänger montiert ist die Hubwerk Pro Komplettlösung die flexible Variante für den überbetrieblichen Einsatz. Alle Komponenten inklusive Hydraulik sind fertig montiert und mit der Steuerung verbunden. Eine großzügig bemessene Ausladung und Abwurfhöhe ermöglichen z.B die Separation direkt auch auf hohe Anhänger.
Kompakte Einheit inklusive Pumpe, optionalen Zerkleinerer und dem XSplit Separator, der mittels Hydraulik ausgeklappt und erhöht positioniert wird. Komplett vormontiert inklusive statischer Berechnung ist das Hubwerk Basic die ideale Lösung für wechselnde Einsatzorte.
Mit dem Ständerwerk ist der XSplit einfach und schnell erhöht aufgestellt. Dabei können Pumpen und ggf. ein Zerkleinerer mit auf dem Grundgestell montiert werden, sodass der Montageaufwand vor Ort sinkt.
Der großzügige Abschlußdeckel steht für den einfachen Zugriff auf Sieb und Schnecke. Zusätzlich bieten vier 6“ Reinigungsöffnungen einen guten Zugang zum Inneren des XSplit. Service- und Wartungsarbeiten sind schnell erledigt.
Der Siebkorb des XSplit Separators besteht aus drei Siebelementen. Diese sind einzeln austauschbar und ermöglichen eine optimale Serviceleistung und individuelle Anpassung ans Ausgangsmedium.
Mittels Gewindespindel lässt sich die Länge des Pressbereiches des einstellen. Ein längerer Pressbereich bedeutet höhere TS-Gehalte der festen Phase.
Der Antriebsmotor ist an der Feststoffseite angeordnet und hat somit keinen Kontakt zur Flüssigkeit während der Separation. Die Förder- und Separationsrichtung ist zum Antrieb hin. Deshalb benötigt der XSplit keine extra Gleitringdichtung bzw. Radialwellendichtring.
Die verschleißfeste Elastomer-Verschlussscheibe stellt die automatische Stopfenbildung sicher, ohne den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel.
Die Schnecke des XSplit Pressschneckenseparators ist aus Edelstahl gefertigt und speziell aufgepanzert für besondere Langlebigkeit. Zur Selbstreinigung sind Faserstoff-Taschen integriert.
Der Einlassstutzen ist, wie auch der Filtratstutzen, in 90° Schritten drehbar und lässt sich sowohl oben als auch unten in einer Anschlussgröße von 6“ montieren. Dass ermöglicht die flexible Anpassung an die jeweilige Situation vor Ort.
Die Performance Control Unit (PCU) für den PreMix bzw. RotaCut RCX ist für die Überwachung des DRS im Automatik-Betrieb vorgerüstet. Alternativ steht eine separate Performance Control Unit (PCU) für das DRS zur Verfügung.
Ein für die hydraulische Betätigung von DRS-Kolben und Schieber geeignetes Hydraulikaggregat kann platzsparend mit angeordnet werden.
Schieber und DRS-Kolben werden hydraulisch betätigt. Der gesamte Vorgang wird von einer Steuerung kontrolliert. Lediglich der Fangkorb muss am Ende manuell entleert werden.
Manuell vom Bediener überwacht, wird der Schieber per Handrad geöffnet bzw. geschlossen; der DRS-Kolben wird jedoch komfortabel hydraulisch betätigt.
Bei der Einstiegsvariante wird der Schieber per Handrad geöffnet bzw. geschlossen, der DRS-Kolben mittels einer Handpumpe angetrieben.
Manuell vom Bediener überwacht, wird der Schieber per Handrad geöffnet bzw. geschlossen; der DRS-Kolben wird jedoch
Dank eines Kugeldurchganges von 180 mm wird selbst größeres Schwergut zuverlässig ausgeschleust.
Über ein Rückschlagventil gelangt das im Schwergutabscheider eingeschlossene Medium zurück in die Maschine. Lediglich 15 l Schwergut und Medium werden ausgeschleust.
Die Debris Lift Unit basiert auf robuster und langlebiger Technik. Es fallen kaum Wartungsarbeiten an.
Optimal auf das DLU abgestimmter Container mit Rollen und Staplertaschen. Die flüssigkeitsdichte Stahl-Mulde fasst 600 Liter und dank ihres Kipp-Mechanismus einfach zu entleeren.
Der Antrieb der DLU erfolgt über einen kompakten, Drehmoment geregelten 230 V Elektromotor mit integrierter Endlagensteuerung. Es sind keine weiteren elektronischen Bauteile bzw. Sensoren erforderlich.
Das Debris Removal System ist robust und langlebig gebaut. Das reduziert Wartungsarbeiten auf ein Minimum.
Die Performance Control Unit überwacht alle wichtigen Parameter beim Betrieb des Abscheiders. Basierend darauf erkennt die PCU mögliche Störungen frühzeitig, leitet entsprechende Gegenmaßnahmen ein und verhindert auf diese Weise den Stillstand. Auf Wunsch ist eine Anbindung an eine übergeordnete Steuerung möglich.
The Debris Removal System (DRS) removes the separated heavy material during ongoing operation with no need to switch off or open the solid matter feeder or foreign matter separator. The system removes the heavy material with only minimal loss of medium (only around 15 l). In comparison to conventional solutions, the DRS reduces the work required by up to 80%.
Depending on the medium and circumstances of the system on-site, the DebrisCatcher can be equipped with DN150 or DN200 connectors.
Um den DebrisCatcher bestmöglich an die Rahmenbedingungen der jeweiligen Applikation anpassen zu können, Steine und Metallteile so klein wie nötig zurück zu halten, aber auch den Druckverlust so gering wie möglich zu halten, stehen für den DebrisCatcher Siebvarianten mit einem Spaltmaß von 12 mm, 25 mm oder 40 mm zur Auswahl.
Die Geometrie der Freiräumer ist perfekt abgestimmt auf das Sieb. Die Paarung von Sieb und Freiräumer ergibt immer einen großen, stumpfen Winkel. Das verhindert Blockaden durch eingeklemmte Fremdkörper.
Die Abdichtung der Antriebswelle erfolgt über eine bewährte Kombination aus Gleitringdichtung und Radialwellendichtring. Das Dichtungssystem beinhaltet ferner einen Sperrflüssigkeitsbehälter, der eine Leckagekontrolle ermöglicht.
Im Gegensatz zu statischen Schwerkraftabscheidern, werden Steine und Metallteile vom DebrisCatcher aktiv abgeschieden. Fremdkörper, die mit dem Flüssigkeitsstrom bis zum Sieb gelangen, werden dort abgefangen und von den Freiräumern mechanisch aktiv in den Abscheider geleitet.
Für eine bestmögliche Abscheidung von Schwergut wurde ein großzügig dimensionierter, beruhigter Bereich geschaffen und mittels Strömungssimulationen optimiert. Das Ergebnis: Im Flüssigkeitsstrom enthaltene Fremdkörper wie Metallteile oder Steine werden aufgrund der Schwerkraft bestmöglich abgeschieden und sinken in den Abscheider.
Im Gegensatz zu statischen Schwerkraftabscheidern, werden Steine und Metallteile vom DebrisCatcher aktiv abgeschieden. Fremdkörper, die mit dem Flüssigkeitsstrom bis zum Sieb gelangen, werden dort abgefangen und von den Freiräumern mechanisch aktiv in den Abscheider geleitet.
Die RedUnit ist ebenfalls in einer Edelstahl-Variante für abrasive Anwendungen verfügbar.
Die RedUnit ist um ein optionales Kontrollsystem für höchste Leistungsfähigkeit der Anlage erweiterbar.
Long downtimes and high costs for maintenance are a thing of the past: spare parts such as Ripper rotors, cutting blades, and the Quality Cartridge can be replaced easily without needing to dismantle the product.
Die RedUnit ist ein komplettes Zerkleinerungssystem. Es sind daher keine zusätzlichen Pumpen oder Förderschnecken zwischen den einzelnen Zerkleinerungsstufen erforderlich – das wirkt sich sehr positiv auf den Stromverbrauch aus.
Dank des modularen Aufbaus der RedUnit können Kunden je nach ihren individuellen Anforderungen aus einer Vielzahl an Pump- und Zerkleinerungsstufen wählen. So erhalten sie ein kundenspezifisches Zerkleinerungssystem.
Die RedUnit bietet mehrere Zerkleinerungsstufen und verschiedene Pumpoptionen, kann aber trotzdem dank ihres kompakten sowie robusten Aufbaus platzsparend und auch auf engstem Raum in nahezu jedes System integriert werden.
Für den Antrieb stehen beim XRipper verschiedene Varianten zur Verfügung. In der Regel kommen Getriebemotoren bzw. Flachgetriebemotoren zum Einsatz. Für den temporären oder dauerhaft gefluteten Betrieb sind entsprechend ausgeführte Versionen verfügbar. Alternativ kann der XRipper mittels Hydraulikmotor angetrieben werden.
Mit dem SIK lässt sich der XRipper XRC direkt im Kanal bzw. vor dem Einlauf oder Auslauf sowie auch vor schiefen oder runden Wänden positionieren. Verlängerungsschienen erlauben, den kompletten XRipper für Service und Wartung mittels des Hebebügels nach oben heraus zu heben bzw. wieder zu positionieren, ohne dass eine weitere Sicherung erforderlich ist.
Mit der für den XRipper XRS und XRipper XRP verfügbaren Anschlussbox wird Schwergut wie Steine und Metallteile vor dem XRipper abgeschieden und so Blockaden des XRippers vermieden.
Für lange Baugrößen bzw. wenn mit harten Blockaden zu rechnen ist, gibt die QD-Bauform dem XRipper dank eines zusätzlichen, dritten Stützlagers zusätzliche Stabilität, vermeidet ein Durchbiegen der Wellen und Berührungen der Ripper Rotoren. Trotzdem bleibt die Quick-Service Funktionalität erhalten: Wartung und Service erfolgen schnell und einfach vor Ort.
Je nach Serie, sind die Bauteile der Zerkleinerungskammer aus Grauguss (XRS) oder Stahl gefertigt. Alternativ stehen diese in Edelstahl bzw. Edelstahlguss zur Verfügung. Die Ripper Rotoren und axialen Schutzplatten bestehen aus hochverschleißfestem Spezialstahl und sind ebenfalls in einer Edelstahlvariante verfügbar.
Für den XRipper XRP und XRipper XRC stehen durchflussoptimierte Gehäuse zur Auswahl. Das bedeutet maximaler Durchsatz bei kleinstmöglichen Abmaßen sowie geringen Betriebs- und Investitionskosten.
Zur Anpassung an den gewünschten Zerkleinerungsgrad stehen Ripper-Rotoren mit Schneiden-breiten von 6-11 mm zur Auswahl. Im Standard aus gehärtetem Spezialstahl, sind sie für den Einsatz in chemisch aggressiven Medien auch aus Edelstahl verfügbar.
Die Gehäuse der XRipper Zerkleinerer verfügen über ein steifes Design. Das ist die Basis für eine hohe Lebensdauer von Lagern und Getriebe.
Die Wellen und Rotoren der XRipper Zerkleinerer weisen maximale Durchmesser auf. Beides zusammen macht den XRipper verwindungssteif und unempfindlich gegen Blockaden.
Aufgrund der unterschiedlichen Drehzahl der beiden Wellen des XRippers reinigen sich die Rotoren des XRippers selbsttätig. Material, das sich in den Zwischenräumen der Ripper-Rotoren abgesetzt hat, wird aktiv ausgekämmt. Ein Verstopfen der Rotoren und eine daraus resultierende Reduzierung der Durchflussmenge wird vermieden.
Die axialen Schutzplatten des XRippers sind mit einer Gegenschneide ausgerüstet, die verhindert, dass Störstoffe weitestgehend unzerkleinert den XRipper passieren können. Das Resultat ist eine gleichmäßige, zuverlässige Zerkleinerung.
Die monolithischen Ripper-Rotoren sind aus einem Block hochwertigem Stahl gefertigt. Sie übertragen das Drehmoment gleichmäßig von der Welle auf die Rotoren und erlauben so eine noch höhere Belastung. Service- und Wartungsarbeiten sind in kurzer Zeit erledigt, da beim Teilewechsel deutlich weniger Einzelteile getauscht werden müssen.
Angepasst an die Rahmenbedingungen kommen für den Antrieb des Schneidwerkes Hydraulik- oder Getriebemotoren zum Einsatz. Für jeden Typ stehen verschieden starke Getriebemotoren mit unterschiedlichen Drehzahlen zur Auswahl, sodass der RotaCut Zerkleinerer immer individuell an die jeweilige Applikation angepasst werden kann. Vom einfachen Schutz vor Fasern und Grobstoffen bis hin zur feinen, homogenen Aufbereitung einer Suspension findet sich für jede Aufgabenstellung der richtige Motor. Für die individuelle Anpassung des Zerkleinerungsgrades stehen darüber hinaus entsprechende Schneidsiebe und Messerrotoren zur Verfügung.
Das Gehäuse des RotaCut Zerkleinerers ist aus Stahl gefertigt, wird komplett verzinkt. Für besonders aggressive Applikationen sind Edelstahlvarianten verfügbar. Ebenso stehen Siebe und Messer in Stahl bzw. Edelstahlausführungen zur Verfügung.
Das für die RotaCut der RCX-Serie verfügbare Debris Removal System (DRS) ermöglicht die regelmäßige Entnahme des abgeschiedenen Schwerguts im laufenden Betrieb. Das System schleust das Schwergut mit einem minimalen Anteil an Medium (nur ca. 15 l) aus. Im Vergleich zur konventionellen Lösung reduziert DRS den Arbeitsaufwand um 80 %.
Die Auto-Reverse-Funktion erkennt Blockaden - z. B. durch grobe Störstoffe - und leitet Gegenmaßnahmen ein. Durch regelmäßiges Reversieren sorgt die Funktion ferner dafür, dass immer ein Paar scharfer Schneidkanten zum Einsatz kommt, während stumpfe auf der abgewandten Seite nachgeschliffen werden. Das steht für bestmögliche Schneidleistung bei reduzierter Stromaufnahme.
ACC plus erleichtert zusätzlich die Kosten für Wartung und Kontrolle der Schneideinheit. Es überwacht den Messerzustand online, zeigt ihn auf einer externen Anzeige. Der Zerkleinerer muss für die Kontrolle nicht mehr außer Betrieb genommen und geöffnet werden. Zusätzlich kann die Information in der (zentralen) Steuerung bzw. Fernwarte verarbeitet und angezeigt werden.
Das Automatic Cut Controll (ACC) stellt die Messer des RotaCut automatisch nach und hält den Anpressdruck zwischen Sieb und Messer konstant. Darüber hinaus kann der Anpressdruck im laufenden Betrieb eingestellt werden; so hoch wie nötig und so gering wie möglich. Das steigert die Lebensdauer von Messer und Sieb, ermöglicht den automatischen Betrieb.
Das Lochbild der Schneidsiebe ist neben der Schnittzahl maßgeblich für den Zerkleinerungsgrad. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir für den RotaCut Zerkleinerer je nach Baugröße Schneidsiebe mit einem freien Kugeldurchgang von 4 mm bis hin zu 50 mm. Für aggressive Medien sind Edelstahlausführungen verfügbar.
Jeder RotaCut verfügt über eine Messernachstellung, die dafür sorgt, dass Messer und Sieb immer direkten Kontakt haben. Erst dieser Kontakt macht die zuverlässige Zerkleinerung selbst feinster und langfaserige Stoffe wie zum Beispiel Haare, Industriefasern aber auch Verzopfungen oder Gras möglich.
Messer und Rotor sind entscheidend für die Schneidleistung des RotaCut. Die von uns entwickelten asymmetrischen Messerrotoren stehen für optimale Zerkleinerungsleistung bei minimiertem Verschleiß. Die bewegliche Lagerung der Schneidmesser sorgt für kontinuierlichen Kontakt zwischen Sieb und Messer; die Basis für zuverlässiges Schneiden selbst feinster Fasern.
Zerkleinerung von Medien mit hohem Feststoffanteil auf kleinem Raum bedeutet eine hohe Belastung der Schneidsiebe. Deshalb haben wir bei den Pro und RCX-Serien die Aufnahme optimiert: Das Sieb wird zusätzlich durch eine Stütze in der Mitte stabilisiert. Das minimiert die Verformung des Siebes und ermöglicht auch bei hoher Beanspruchung ein effizientes Schneiden.
Die Schneidsiebe sind in Zerkleinerern wie dem RotaCut hohen Belastungen ausgesetzt. Deshalb werden Sie im RotaCut nicht nur punktuell getragen, sondern liegen mit dem ganzen Umfang auf einer stabilen Aufnahme. Das reduziert die Verformung des Siebes und ermöglicht ein leichtes und energiesparendes Schneiden auf der gesamten Fläche.
Mit einer selbst erstellten Software entwickelt Vogelsang Schneidsiebe mit einer optimalen Geometrie für jeden Zerkleinerungsgrad. Für Betreiber bedeutet das immer die beste Geometrie mit minimalem Verschleiß und maximaler Laufruhe. Die Schneidsiebe sind aus verschleißfestem Spezialstahl gefertigt und doppelt, da beidseitig, benutzbar.
Allen RotaCut Zerkleinerern gemeinsam ist die wartungs- und servicefreundliche Konstruktion. Mit wenigen Handgriffen ist der Zugang frei zu den Schneidwerkzeugen, können diese vor Ort gewechselt werden. Nach kurzer Zeit ist der RotaCut Zerkleinerer wieder einsatzbereit. Der Ausbau des RotaCut oder die Demontage des Schneidkopfs sind nicht erforderlich.
Die Abscheidung von Steinen und Metallteilen ist wichtig, um den reibungslosen Betrieb des Zerkleinerers selbst sowie der nachfolgenden Pumpen und Komponenten zu gewährleisten, Beschädigungen und Blockaden durch selbige zu verhindern. Jeder RotaCut-Zerkleinerer verfügt deshalb über einen integrierten Schwergutabscheider.
Das neue Schrägverzahnte Hochleistungsgetriebe arbeitet extrem geräuscharm und hat einen unnachahmlich ruhigen Lauf. Das führt zu sehr geringen Schwinggeschwindigkeiten, die die Beanspruchung für Pumpe und angeschlossene Rohrleitungen auf ein Minimum reduzieren.
Aufgrund des robusten Getriebes sind extrem hohe Differenzdrücke bei langer Lebenserwartung möglich.
Das einteilige Gehäuse ist totraumarm und strömungsoptimiert, was den Wirkungsgrad erhöht. Die Servicefreundlichkeit wird durch die optimierten Anschlüsse weiter gesteigert.
Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, sind die Pumpen der EP-Serie mit einem AirGap ausgestattet. Dieser Luftspalt trennt Getriebe und Pumpenkammer atmosphärisch voneinander. So gelangt selbst bei einer Leckage keine Flüssigkeit in das Getriebe sondern fließt nach außen ab. Weiter wird so das Getriebe vor hohen Temperaturen des Pumpmediums effektiv geschützt.
Die totraumarme Konstruktion der einteiligen Gehäuse ermöglicht eine leichte Reinigung. Die Pumpen lassen sich gemäß CIP- und SIP-Richtlinien spülen und desinfizieren.
Dichtungsversorgungssysteme haben die Aufgabe das Schmiermittel einer Dichtung auf einem konstanten Level zu halten und den Sperrdruck innerhalb der Dichtung aufrecht zu erhalten.
Mit der Automatic Supply Unit (ASU) eröffnet Vogelsang eine ganz neue Welt von Dichtungsversorgungssystemen.
Das patentierte System ist kaum größer als eine Getränkedose und besteht aus einer Hubkolbenpumpe, die im Zusammenspiel mit der Dichtung Sperrmedium in die Dichtungskammer pumpt, sobald der Solldruck abweicht.
Bei den Dichtungen können Sie sich entscheiden zwischen der Quality-Cartridge, der CoX-Cartridge und der API-Cartridge (nur für die EP-Serie verfügbar).
Mit Hilfe der hochwertigen Dichtungssysteme der Firma Vogelsang ist die Pumpe geschützt und eine lange Laufzeit wird ermöglicht.
Der modulare Aufbau der Pumpe bedeutet viele Gleichteile und dadurch eine geringere Lagerhaltung von Ersatzteilen und eine entsprechend bessere Verfügbarkeit dieser.
Durch das kleine Einbaumaß wird weniger Platz am Fahrzeug benötigt. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht.
Der Rotor der ProCapT ist von innen hohl. Dadurch wird eine besondere Laufruhe erzeugt und ebenso Gewicht innerhalb der kompletten Pumpe eingespart.
Mit Hilfe des Steinfangs werden unerwünschte Bestandteile nicht in den Pumpenraum geführt und schützen so die Pumpe sowie alle weiteren anschließenden Geräte.
Mit Hilfe des minimalem Winkelversatzes des Getriebes muss kein teures Weitwinkel-Gelenk angeschafft werden.
Die Ölumlaufschmierung macht die FarmerPumpe nahezu wartungsfrei. Eine im Getriebe integrierte Ölpumpe versorgt alle relevanten Dichtungen gleichmäßig und konstant mit Öl. Ein Abschmieren per Hand ist folglich nicht mehr notwendig.
Die drehende Zwischenplatte zwischen den Kolben verhindert das Anlagern von Faserstoffen. Dadurch bleibt die volle Pumpleistung erhalten und der Diesel- bzw. Stromverbrauch bleibt gering.
Die in der FarmerPumpe verbauten Blockringdichtungen ist eine speziell angefertigte Gleitringdichtung auf Industriestandard. Die Spezialkonstruktion wurde entwickelt besonders um die Widerstandsfähigkeit gegen die Fasern in der Gülle zu erhöhen und somit die Lebensdauer gegenüber klassische Gleitringdichtungen entscheidend zu verlängern.
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen kann eine ATEX-konforme Ausführung geliefert werden.
With QuickService, Vogelsang’s rotary lobe pumps are very easy to maintain: The lobes, seal, and wear plates can be replaced on-site without dismounting the pump. This saves money and ensures the highest possible level of equipment availability. Long downtimes are cut to a minimum.
Bei der IQ-Serie können ohne Änderungen größere Kolben und Pumpendeckel montiert werden, wodurch die Förderleistung um bis zu 40 Prozent erhöht werden kann.
Bestens geeignet für den Straßentransport, bieten wir eine weitere Option an: Das Pumpengehäuse sowie die Kolbenkerne aus Aluminium. Das ermöglicht es dem Praktiker das Leergewicht des Transportfahrzeuges minimal zu halten, um die Nutzlast zu steigern. Dabei werden das Getriebegehäuse, das Lagerdichtungsgehäuse und der QuickService-Deckel aus Aluminium gefertigt. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass alle Bestandteile, die mit dem Medium in Berührung kommen, aus robustem Grauguss oder hochverschleißfestem Spezialstahl ausgekleidet sind.
Drehkolbenpumpen von Vogelsang sind gleichzeitig sehr kompakt gebaut und sparen somit Gewicht ein. Weiterhin werden dank des Pumpprinzips deutliche Einsparungen an Rohrleitungen generiert. Dadurch benötigen sie bis zu 60 % weniger Platzbedarf als andere Verdrängerpumpensysteme.
Ein zusätzliches, drittes Stützlager sorgt bei der einzigartigen QD-Bauweise für hohe Stabilität und extrem niedrige Wellendurchbiegung und somit für minimalen Anlaufverschleiß. Das sorgt für lange Lebensdauer und reduzierten Verschleiß, insbesondere bei hohen Drücken.
Mit dem Universal Drive System (UDS) kann ein und dieselbe VX-Drehkolbenpumpe mit unterschiedlichen Antriebsarten (Hydraulik- und Getriebemotor, klassische Gelenkwelle, Drei-Gang-Schaltgetriebe) und flexibel (stationär, mobil) betrieben werden. Dafür wird die Pumpe mit einem Wellen- und Antriebsadapter kombiniert. Dieses Konzept erleichtert das Ersatzteilmanagement und erhöht die Flexibilität.
Das Drehkolbenprinzip eignet sich aufgrund des drehzahlabhängigen Fördervolumens optimal für die exakte Ausbringung in der Längsverteilung. Entweder direkt ins Getriebe geschraubt oder in Verbindung mit dem UDS wird auf Basis beider Varianten die Durchflussmenge errechnet, sodass sich die gewünschte Ausbringmenge exakt regulieren lässt.
Die Vogelsang HiFlo®-Kolben garantieren im Gegensatz zu konventionellen Kolben eine pulsationsfreie Förderung und sorgen dadurch für eine längere Lebensdauer von Antrieb und Kupplung. Gleichzeitig steigt das Saugvermögen aufgrund der höheren Anzahl an Dichtlinien. Durch die Verbesserung der internen Abdichtung wird das Ansaugen aus tiefen Gruben ermöglicht.
Die Schutzplatten aus hochverschleißfestem Spezialstahl, verlängern Wartungsintervalle deutlich, vereinfachen die Wartung und minimieren Stillstandszeiten. Weiterhin werden die Kosten während der Wartung signifikant reduziert.
Das InjectionSystem verbessert wesentlich die Unempfindlichkeit der Pumpe gegenüber Fremdstoffen. Es steigert die Effizienz und verbessert das Ansaugvermögen durch einen optimierten Liefergrad. Dank des InjectionSystems wird die Standzeit der Pumpe wesentlich erhöht. Feldversuche beweisen, dass sich so die Lebensdauer um das bis zu 2,5-fache verlängern kann.
Vogelsang Drehkolbenpumpen werden in einer einzigartigen Elementbauweise gebaut. Bei ihnen sind Sie nicht gezwungen den kompletten Grundkörper auszutauschen, sondern lediglich das Element, welches betroffen ist. Denn durch den kostensparenden Tausch einzelner Komponenten geht nicht nur die Wartung einfacher und schneller, Sie senken gleichzeitig Ihre Betriebskosten.
VX-Pumpen von Vogelsang haben robuste und bruchsichere Wellen mit großem Durchmesser und ohne schwächende Absätze und Einstiche. Der Vorteil für Sie: Bei Vogelsang Drehkolbenpumpen haben Sie eine minimale Wellendurchbiegung auch bei hohem Druck, einen geringen Anlaufverschleiß und letztlich reduzierte Betriebs- und Ersatzteilkosten.
Die Vogelsang Quality-Cartridge steht für moderne Dichtungstechnik. Die Gleitringdichtung in Cartridge-Bauform wird im Werk automatisiert gefertigt, komplett vormontiert und computergestützt überprüft. Deswegen ist sie vor Ort schnell und einfach zu wechseln: Montagefehler werden vermieden und der Zeitaufwand reduziert. Das bedeutet für Sie einen schnellen und einfachen Austausch der Wellendichtung sowie eine sichere Inbetriebnahme nach dem Dichtungswechsel.
Neben der Standardausführung aus reibverschleißbeständigem Grauguss stehen serienmäßig ADI- und Edelstahlversionen zur Verfügung. Auf Wunsch werden die Komponenten der Pumpenkammer aus Duplexstahl oder einer Nickelbasislegierung gefertigt. Wärmebehandlungen und verschleißbeständige Beschichtungen für die Schutzplatten und Gehäusekomponenten sind ebenfalls möglich.
Auf Basis unserer umfangreichen Auswahl an Kolbengeometrien und -materialien finden wir den passenden, langlebigen Kolben für ihr Medium, z. B. NBR, NBR weiß, EPDM-SL, EPDM-AL, EPDM weiß, CSM, FKM, PU, Edelstahl oder nitrierter Stahl. Die Kolben gibt es mit gerader, zweiflügeliger Geometrie oder als drei-, vier- bzw. sechsflügelige, pulsationsfrei laufende HiFlo–Kolben.
Axiale Schutzplatten sind aus hochverschleißtem Spezialstahl gefertigt und verlängern so die Wartungsintervalle. Durch den Schutz des gesamten Pumpenraums, vereinfachen sie nicht nur die Wartung, sondern minimieren auch die Stillstandzeiten. Gleichzeitig werden die Kosten gesenkt.
Der Abrieb an den Gehäusehalbschalen wird bei der Drehkolbenpumpe von Vogelsang ohne zusätzliche Teile ausgeglichen. So wird das Material optimal ausgenutzt und die Standzeit verlängert.

Optionen des UICScan

Automatisierungslösungen wie z. B. eine Füllmengenvorwahl oder Abschaltautomatik an Absaugstationen, Fernwartungszugriff und automatisierte Betriebsdatenerfassung sorgen dafür, dass Ressourcen eingespart und die Effizienz der Arbeitsprozesse verbessert werden kann.
Um selbst bei Minusgraden den sicheren Betrieb im Außenbereich zu gewährleisten und die technischen Einrichtungen vor Frost zu schützen, können optional elektrische Heizelemente eingesetzt werden.
Die Systeme können optional mit einem Datenerfassungssystem ausgerüstet werden: wichtige Betriebsparameter wie z. B. Befüll- und Spülvorgänge können aufgezeichnet, gespeichert und ausgewertet werden.