Drehkolbenpumpen zur Tankbefüllung und -entleerung
Industrielle Anwendungen in der Industrie zur Tankbefüllung und -entleerung

Marktanforderungen

Schnelle und genau dosierende Pumpentechnologie

Vogelsang Lösung

Drehkolbenpumpen der VX-Serie und IQ-Serie

Das Befüllen, Entleeren und Reinigen von stationären Tanks und Tankfahrzeugen erfordert nicht nur eine hohe Durchsatzleistung, sondern auch Widerstandskraft und Präzision. Dass Vogelsang Drehkolbenpumpen zudem trockenlaufunempfindlich sind, ist vor allem für das restlose Abpumpen eines Tankinhalts von Vorteil. Andernfalls würden sich Feststoffe am Tankboden sammeln und dadurch die Lagerkapazität zunehmend einschränken. Aufgrund der Anordnung und Wendelung der Kolben in Industriepumpen von Vogelsang, verläuft die Förderung der Flüssigkeit unabhängig von seiner Viskosität außerdem sehr gleichmäßig und pulsationsarm. Auch die hohe Ansaugkraft ist diesem Aufbau zu verdanken. Mithilfe des innovativen InjectionSystems werden zudem Fremdkörper, wie z. B. in Altöl, kollisionsfrei mitbefördert, ohne die Kolben zu beschädigen. Vogelsang Industriepumpen sind für die Förderung von Heizöl, Pflanzenöl, Diesel oder Biodiesel in Industriehäfen oder Öldepots ebenso geeignet, wie für Pumpprozesse in Tankwagen oder Bunkerschiffen. Die Förderrichtung der hocheffizienten Pumpen ist umkehrbar, das kompakte Design insbesondere der IQ-Serie spart Platz und ermöglicht eine schnelle, kostengünstige Wartung vor Ort. Ein Ausbau ist dabei nicht nötig. Eine große Auswahl unterschiedlicher Kolben erlaubt den Einsatz von Vogelsang Produkten auch zum Verpumpen z. B. von Schweröl, Kerosin, Petroleum oder Methanol in Raffinerien. Sogar in der Membranbioreaktortechnik zur Wiederverwendung von Prozesswasser in Raffinerien werden Drehkolbenpumpen verbaut, da die Möglichkeit die Fließrichtung umzukehren die Kontrolle über Rückfluss- und Förderprozesse erleichtert.

Verarbeitete Medien in der Industrie zur Tankbefüllung und -entleerung

Rohöl wird durch Bohrungen aus der Erde gewonnen und dann zu Raffinerien transportiert, wo es durch Destillation, Cracken und andere chemische Prozesse zu verschiedenen Raffinerieprodukten wie Benzin, Diesel, Kerosin und Schmierstoffen verarbeitet wird.
Rohöl wird in großen Tanks in Raffinerien oder Lagereinrichtungen gelagert. Beim Befüllen wird der Rohölfluss sorgfältig überwacht, um ein Überfüllen und Auslaufen zu vermeiden. Beim Entleeren wird es durch Pipelines zur Verarbeitung oder zum Transport gepumpt, wobei strenge Verfahren zur Vermeidung von Verunreinigungen oder Produktverlusten gelten.
Heizöl wird als Teil des Destillationsprozesses bei der Rohölraffination hergestellt, ähnlich wie Dieselkraftstoff, jedoch mit weniger strengen Vorschriften für den Schwefelgehalt.
Heizöl wird sowohl in oberirdischen als auch in unterirdischen Tanks gelagert. Die Befüllung der Tanks erfordert Präzision, um ein Überlaufen zu verhindern, und die Entleerung muss so erfolgen, dass ein gleichmäßiger Durchfluss dieser dickflüssigen Flüssigkeit gewährleistet ist, insbesondere in kalten Klimazonen, wo sie zähflüssiger werden kann.
Altöl wird in der Regel nach der Verwendung in Maschinen, Motoren oder industriellen Prozessen gesammelt. Es kann durch Filtration und Wiederaufbereitung recycelt oder gemäß den Umweltvorschriften entsorgt werden.
Altöltanks werden zur Lagerung von Altöl verwendet, bevor es entweder behandelt oder entsorgt wird. Beim Befüllen und Entleeren dieser Tanks ist wegen der möglichen Verunreinigungen im Öl Vorsicht geboten, und es gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen, um Leckagen oder Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Kerosin wird durch fraktionierte Destillation aus Rohöl raffiniert. Es ist für seine sauberen Verbrennungseigenschaften bekannt und wird häufig behandelt, um Verunreinigungen zu entfernen, damit es bestimmte Verwendungsstandards erfüllt.
Kerosintanks werden kontrolliert befüllt und geleert, um ein Auslaufen zu vermeiden und den sicheren Umgang mit dieser hochentzündlichen Flüssigkeit zu gewährleisten. Geeignete Dampfrückgewinnungssysteme werden eingesetzt, um die Brandgefahr während des Tankbetriebs zu verringern.
Diesel wird durch die Destillation von Rohöl in Raffinerien hergestellt. Er wird weiter raffiniert, um Schwefel und andere Verunreinigungen zu entfernen, damit er den gesetzlichen Emissionsnormen entspricht.
Diesel wird in Tanks gelagert und mit Pumpen gefördert, die für seine im Vergleich zu Benzin dichtere und schwerere Beschaffenheit ausgelegt sind. Die Tanks werden überwacht, um ein Überfüllen zu verhindern und die langsamere Durchflussrate beim Befüllen und Entleeren zu steuern.
Benzin wird durch Raffination von Rohöl hergestellt, insbesondere durch Destillation und katalytisches Cracken. Es wird mit verschiedenen Additiven gemischt, um die Leistung zu verbessern und die Umweltstandards zu erfüllen.
Benzin wird in Tanks in Raffinerien, Tanklägern und Tankstellen gelagert. Das Befüllen und Entleeren dieser Tanks muss genau kontrolliert werden, um Dampfemissionen zu vermeiden und die Brandgefahr aufgrund der Entflammbarkeit des Benzins zu minimieren.

Vogelsang-Industriepumpen

für die Industrie zur Tankbefüllung und -entleerung

Kontakt

Finden Sie Details zu Ihrem

Persönlichen Kontakt

Downloads

Sind Sie auf der Suche nach Broschüren?

Download Center

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Registrieren Sie sich jetzt!